x
Anfrage senden

Selbstbild mit Zwillingen

Mit den Augen einer Schwangeren wirft Anna Katharina Laggner in ihrem Romandebüt „Fremdlinge“ einen lustvoll feministischen Blick auf die Gesellschaft

Im literarischen Betrieb liegen das Leben und das Überleben thematisch ja gerne nah beieinander. Wer kann schon von der Produktion schöner Literatur leben? Fast immer haben Autorinnen und Autoren einen Brotberuf, mit dem sie brotlose Kunst querfinanzieren. Anna Katharina Laggner ist nicht der Typ Mensch, der einen Brotberuf hat. Sie ist immer schon Künstlerin, Autorin, Schreibende. Und doch beschreitet sie mit ihrem bei Residenz erschienenen Buch „Fremdlinge“ neue Wege. Es ist ihr erster Roman. Und ihr Debüt in Sachen „Schöner Literatur“. Bislang war Laggner als Radiomacherin bekannt, gestaltete Sendungen für Ö1, schrieb über Film für FM4, gestaltete auditive Kunst.

Bekannt ist daher auch – und nicht zuletzt – ihre Stimme. Hörerinnen und Hörer, die diese kennen, sind bei der Lektüre klar im Vorteil. Denn diese Stimme sollten sie im Ohr haben, wenn ihre Augen den Text aufsaugen. Und aufsaugen, das werden sie! Mehr die Leserinnen- als die Leseraugen, vielleicht, denn „Fremdlinge“ ist ein autofiktionales Buch über Schwangerschaft, genauer: eine Zwillingsschwangerschaft. Aber es ist auch ein Buch über das Mensch-Sein, Frau-Sein, Feministin-Sein, Mutter-Sein und noch mehr über ein feministisches Mutter-und-Frau-und-Schwanger-aber-trotzdem-einfach-ein-Mensch-Sein, einer, der sich selbst gehört: ein Buch über das Leben, das Überleben und gegen das Gelebt-Werden.

Das erzählende Ich ist nicht Anna Katharina Laggner: Sich selbst, sagt sie bei der Buchpräsentation fast kokett, kenne sie gar nicht so gut wie dieses Ich, das da spricht im Buch. Und doch spricht dieses Ich mit einer bekannten Stimme: frech durchaus und sehr ernsthaft zugleich, voll Esprit und voll Leben, dazu ein Hauch rotziger Trotz, ein Tropfen honigwarme Generosität und ein gut ausgewachsener Schalk, der vom Nacken her die Stimmbänder kitzelt.

Voll Witz erzählt Laggner von körperlichen und gesellschaftlichen Zumutungen, die nicht selten ineinander greifen (z.B. ungefragt auf ihren Bauch), sie protestiert über vermeintliche Selbstverständlichkeiten, die sich nicht mit ihrem Selbstverständnis decken, über Vorhaltungen und Zuschreibungen, zieht ihre Grenzen und berichtet lachend oder weinend, wie das Leben sie immer wieder über diese drüberschubbst.

Wer das Wagnis eingeht, sich fortzupflanzen, begibt sich auf nicht nur ideologisch vermintes Terrain. Vereinnahmung wird spürbar, geradezu körperlich. Laggners Buch ist Selbstermächtigung: ein lauter Widerspruch, der den Körper und das Leben der Protagonistin den gesellschaftlichen Framings entzieht, Satz für Satz aus den Rahmen rückt, die vorgezeichnet scheinen. Und zugleich ein Protokoll des (Über-)Lebens: als Paar, als Familie, als soziales Subjekt und Leistungsträgerin in einem ökonomischen System, das Leistung selten fair bewertet. Insofern doch auch ein Buch für jedermann – und nicht nur -frau. Wärmste Empfehlung!

 

Hermann Götz

 

Anna Katharina Laggner: Fremdlinge. Residenz Verlag: Wien-Salzburg 2023

News

Up and coming
Werner Schandor: Flüchtiges Spiel

schreibkraft-Gründer Werner Schandor veröffentlicht seinen neuen Roman. Die Geschichte eines Spielers im Umfeld von politischen Entscheidungen, Mauschelei und viel Geld. Ein packend erzählter Roman, hypnotisch wie der Lauf der Kugel

Hans Platzgumer veröffentlicht eine kleine Geschichte der Popmusik

Hans Platzgumer, Romanautor, Essayist, Komponist, hat seit den 00er-Jahren den Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens weg von der Musik (KÖB, HP Zinker, Die Goldenen Zitronen, Convertible, to name a few), hin

Spotlight

Kulturland retten

Die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark ist bedroht! Durch die schon seit Jahren sinkenden Kulturförderbudgets des Landes sowie die mangelnde fachliche Kompetenz und eine parteipolitische Besetzung des neuen Kulturkuratoriums des Landes Steiermark riskiert die Politik eine Zerschlagung der steirischen Kulturlandschaft. Dabei ist unser Land dringend auf Kunst & Kultur angewiesen: Als Werkzeug der Regionalentwicklung, als soziales Bindemittel und kritischer Spiegel, als Arbeitgeber:in und Wirtschaftsfaktor. Wir sagen Nein zu dieser kurzsichtigen Kulturpolitik und fordern eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen!

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.