x
Anfrage senden

News

Sing Sang Song 2 – Österreichische Popmusiker machen Musik für Kinder

Wenn sich Musiker wie Ernst Molden, Monsterheart, Kreisky, Sigrid Horn, Pippa oder Robert Rotifer an ihre früheste musikalische Kindheit erinnern – und zwar weit vor der mit eigenem Taschengeld gekauften

g.u.l.i.s. - new album out now

Wolfgang Gulis, den LeserInnen der schreibkraft als Autor vertraut, veröffentlicht mit seiner Band g.u.l.i.s. „Aliens“, das Nachfolgealbum zum Debut „Just like a river“. Sie können das Album als CD oder

Spotlight

edition schreibkraft sucht essayistische Beiträge für Heft 40, "verstörend"

Verstörend sind dieser Tage zuallererst die Bilder. Niemand hätte gedacht, dass 80 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg und 30 Jahre nach dem Jugoslawienkrieg wieder Menschen in Europa zerfetzt aus Schützengräben kriechen würden, um zu sterben oder weiter zu töten. Niemand hätte gedacht, dass Karin & Co, mit denen wir bei Kinderarzt oder Homöopathin im Warteraum saßen, eines Tages im weißen Schamanen-Gewand gegen Staat und Wissenschaft demonstrieren würden. Nicht, weil es um Zwangssterilisation sondern weil es um eine Impfung geht. Karin, wo warst du als unschuldige Menschen in den sichern Tod abgeschoben wurden? Und wo ward ihr letzten Freitag, als es um unser aller Zukunft ging?
Verstörend ist zuallererst das unerwartete, unglaubliche, das massive Störgeräusch, das uns aus der Routine kippt, auf die wir uns bislang verlassen konnten. Verstörung ist die Katastrophe vor dem Vertrauensverlust, die Grenze zwischen Ahnung und Gewissheit, wenn alles erstens ganz anders kommt und zweitens eben als man glaubt.
Es wäre nicht die schreibkraft, würden wir nun nach Texten zum Ukrainekrieg und zu Corona suchen. Wir greifen das omnipräsente Gefühl der Verstörung auf, spüren ihm nach und suchen nach dem überzeitlichen Potenzial des Begriffs wie des Phänomens. Wir suchen Texte über Störsender und -geräusche, über gestörte Wahrnehmung und wahnhafte Verstörung, über sexuelle und kulinarische Grenzen und deren Erfahrung, über die Unmöglichkeit, Störer in der Werbung zu übersehen und krasse Dummheit in Politik oder Finanzbuchhaltung, über Verstörung bei Thomas Bernhard, Michel Houellebecp, Marquis de Sade und ihrer Lektüre ... Über Verstörung als Stilmittel in Literatur und Film - womit wir wieder bei den Bildern wären. Verstörung in der Bildenden Kunst ist auch nicht mit Hermann Nitsch gestorben. Somit wir beim Tod wären, der von allen am meisten verstört ...

EINSENDESCHLUSS IST DER 19. SEPTEMBER 2022.

EINSENDUNGEN BITTE AUSNAHMSLOS ELEKTRONISCH AN: SCHREIBKRAFT@MUR.AT

Die schreibkraft sucht ausschließlich bisher unveröffentlichte Texte. Die Redaktion trifft aus allen eingesendeten Texten eine Auswahl. Von der Redaktion zur Veröffentlichung ausgewählte Beiträge werden honoriert. Die Texte sollen nicht länger als 19.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) sein. Bitte vermerken Sie die Länge Ihres Textes am Ende des Dokuments und schreiben Sie in die Kopfzeile des Textdokuments Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 36: ordinär

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

Heft 35: bitte wenden

Braucht es zum Wandel eine Krise als Impuls? Liebhaber österreichischer Weinkultur werden dem jedenfalls zustimmen. Der sogenannte Glykolskandal war hierzulande bis jetzt das beliebteste Beispiel für die  Wiederauferstehung einer ganzen

Heft 34: geht's noch?

Aber sicher! Das zumindest würde die schreibkraft-Redaktion dieser – doch allzu oft rhetorisch gemeinten – Frage zunächst entgegenhalten. Um sie, die Frage, dann doch ernst zu nehmen. Wir fragen also

Heft 33: anlegen

Der Begriff des Anlegens scheint in einem komplexen Bezugsystem aus Geld und Gewalt gefangen: Einerseits können wir Geld anlegen im Sinne von: Vorsorge treffen, dass die materielle Zukunft nicht allzu

Heft 32: durchlesen

Nachdem wir uns im letzten Heft ausgiebig und durchaus selbstreferenziell dem Schreiben gewidmet haben, dürfen wir Ihnen nun die Ausgabe zur Komplementärkompetenz vorlegen: Denn wozu schreiben, wenn es niemanden mehr

Heft 31: schreibkraft

Als die schreibkraft im Jahr 1998 im Grazer Forum Stadtpark gegründet wurde, wurde sie auf Computern geschrieben und gesetzt, per Diskette an die Druckerei geliefert, gedruckt, gebunden, per Post verschickt

Heft 30: wälzen

Zwei aufeinander laufende Dichtflächen aus Siliciumcarbid oder Keramik ergeben eine wunderbare Balg-Gleitringdichtung, die zur Wellenabdichtung in sehr vielen Umwälzpumpen Verwendung findet.

Heft 29: verspielt

Manchmal kommt es vor, dass der Ernst des Lebens keinen Spaß mehr macht. Wenn alles gut geht, kommt sodann die Zeit des Humors, der Ironie oder der Parodie. Wenn es

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.