x
Anfrage senden

Heft 31

Erschienen in Heft 31, schreibkraft
Ressort: Rezensionen

Iris Wolff:
So tun, als ob es regnet

rezensiert von Gerald Lind

Familie – oder was man dafür hält

Iris Wolff über Leerstellen und Brüche in einer Familiengeschichte

Was ist eigentlich eine Familie? Was verbindet jene, die zu einer Familie gehören? Und was trennt sie? Diesen großen Fragen nähert sich Iris Wolff in „So tun, als ob es regnet“ über die scheinbar kleine Form eines „Roman[s] in vier Erzählungen“. Im Idealfall zeigt sich bei dieser Erzählform im Fragmentarischen das Zusammengehörende, im Ausschnitthaften das allgemein Gültige. Den Klassikern des Genres, wie Sherwood Andersons „Winesburg, Ohio“ (1919), genügen nur wenige Seiten, um dramatische Konflikte von epischer Breite darzustellen. In großer Verdichtung wird unmittelbar sichtbar, was die handelnden Figuren ausmacht, was sie antreibt, erlöst oder vernichtet. Das zwischen den „Stories“ entstehende Beziehungsgeflecht ergibt sich bei Anderson aus dem Ort der Handlung, einer amerikanischen Kleinstadt. Bei Wolff hingegen ist Familie das vier Generationen und zeitliche Stationen verbindende Moment und dabei insbesondere auch die Zugehörigkeit dieser Familie zur deutschsprachigen Minderheit in Rumänien, den Siebenbürger Sachsen.

Der Roman setzt ein im Kriegswinter 1916/17. In der letzten Nacht seines kurzen Aufenthalts im rumänischen Dorf Talmesch schläft der österreichische Soldat Jacob mit Alma, der Frau seines Gastgebers. Die in dieser Nacht gezeugte Henriette „fiel auf, weil sie oft allein war und sich seltsamen Dingen widmete“, so ihr Großvater. Zu den nächtlichen Treffen der „Gesellschaft der Schlaflosen“ in seinem Garten – wir schreiben das geschichtsträchtige Jahr 1933 – kommt Henriette als einzige Frau. Henriettes Sohn Vicco interessiert sich 1969 vor allem für Mädchen und die erste Mondlandung. Seine Mutter erscheint ihm hingegen fremd und schwer fassbar. Wie ein Schatten aber liegt über allem die Bedrohung der rumäniendeutschen Minderheit durch das Regime Ceaușescus und die beginnende Migrationswelle nach Deutschland. In der Gegenwart erinnert sich schließlich Viccos auf den Kanaren lebende Tochter Hedda, wie sie als Kind mit ihrer Großmutter Henriette jenes Dorf in den Bergen besuchte, in dem diese 1945 vor sowjetischer Deportation Schutz suchte. Erst jetzt als Erwachsene, so scheint es, versteht Hedda, dass ihr Vater Vicco das Kind aus einer Vergewaltigung Henriettes in diesem Dorf ist.

Diese hier zusammenhängend wiedergegebene Handlung erschließt sich beim Lesen nicht auf den ersten Blick. Da jede der vier Erzählungen von „So tun, als ob es regnet“ eine unterschiedliche Hauptfigur und Handlungszeit hat, sind die Lesenden zur Mitarbeit aufgefordert. Es ist wie das Zusammensetzen eines Puzzles, zu dem man keine Bildvorlage hat und dessen Teile auf verschiedene Schachteln aufgeteilt sind. Es dauert, bis man etwas erkennen kann. Doch handelt es sich bei diesem romanästhetischen Verfahren keineswegs um erzähltechnische „l’art pour l’art“. Vielmehr spiegelt sich darin die Verfasstheit der Romanfiguren. Auch sie kennen nicht alle Teile ihres Lebens- und Familienpuzzles. So ähnelt Henriette in Charakter und Verhaltensweisen ihrem Onkel. Doch da sie ihren Vater nicht kennt, weiß sie davon so wenig wie vom Selbstmord ihres Onkels kurz vor ihrer Zeugung. Lehren aus der Familiengeschichte zu ziehen, ist so nicht möglich. Die Kontinuitäten innerhalb der Familie werden zwar für die aufmerksam Lesenden sichtbar. Die Figuren hingegen erahnen nur vage, dass ihre Leben von Brüchen, Lücken und Leerstellen der Familiengeschichte bestimmt werden.

Der nahezu biblischen Größe dieser zentralen Motivik entspricht der Ton von „So tun, als ob es regnet“. Er stammt aus der Echokammer des Zeitlosen, Märchen- und Legendenhaften und erinnert ein wenig an Joseph Roth. Deshalb stört es, wenn so mancher Satz unfreiwillig die Poetik des Textes unterläuft: „Sie umfasste seine Hand, und es war diese körperliche Nähe, die Vicco den Rest gab.“ Von solchen Stilbrüchen abgesehen ist „So tun, als ob es regnet“ aber ein sehr anregender und stimmiger Roman, der mit erzählerischen Mitteln aufzuzeigen vermag, was Familie ist – oder was man dafür hält.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.