x
Anfrage senden

Heft 42

Erschienen in Heft 42, über literatur
Ressort: Rezensionen

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit

Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis.

Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die Dichterin hat für ihre schmuckvolle und zugleich dichte Sprache einen Ort, ein Personal und eine Geschichte gefunden. Über knapp 230 Seiten schlingen sich Sätze wie lebendige, blühende Verse um ein zartes Erzählgerüst.

Sarah Kuratle hat eine reich geschmückte Sprachlaube erträumt, in deren Schatten sich eine Welt aus Bildern, Gerüchen und Empfindungen – intensiv aufgesogenen Sinneseindrücken – ausbreitet: der Hof im Nirgendwo, die Tante, die Backstube, das Brot, die Äpfel, das verwaiste Schloss, die zugelaufenen Kinder, der Nachbar, der unbeholfen, aber bestimmt in den Alltag der Protagonistin Greta stolpert, die Feder auf seinem Hut, die Liebe. Zu Jannis. Ihrer beider Liebe, die eine große und zugleich stets geschwisterliche ist. Der Topos unwissentlichen Inzests ist dabei mehr dunkle Farbe in einem aus der Zeit gefallenen Gemälde als handlungstreibende Umkreisung der Krisis.

Greta und Jannis haben als Kinder miteinander gespielt. Zwei Kinder allein zu zweit in einem verborgenen Winkel der Welt. Das hat etwas vom Anfang der Zeit und der Dinge. Brüderchen und Schwesterchen, Siegmund und Sieglinde, Isis und Osiris. Und tatsächlich ist Gretas und Jannis‘ Liebe Keimzelle eines ersehnten Lebens, einer Heimat, eine Herzkammer zweier Seelen, die sich immer schon verwandt sahen.

Doch Kuratle erzählt nicht das Märchen dieser Vereinigung, sie blickt auf Gretas Leben als Verstoßene. Wie Ödipus, wie Tristan und Isolde werden Greta und Jannis unschuldig schuldig. Er  heiratet eine andere. Sie treffen sich trotzdem. Sie leiden. Lieben. Und sie leben, Greta zumindest, am Ende der Welt, das doch deren Anfang sein wollte. Die duftende Backstube der Tante ist ihr Asyl, sie teilt es sich mit anderen Kindern, die hier Aufnahme fanden und in der Erzählung somit Metaphern sind für einen Lebensort, der mehr wärmende Zuflucht ist als das Zuhause einer bruchlosen Biographie.

Wer als Mann Greta in diesem Leben am Rande ihrer Geschichte, am Rande der Zeit nahekommt, bleibt dennoch Gast. So ist auch Cornelio, der Gehörnte, der Nachbar, mehr Metapher oder  Allegorie in einem Bild, das Greta alleine zeigt. Alleine in ihrem Unglück und doch geborgen. Heimliche Heldin dieser Welt ist Tante Severine, die Strenge, oder doch: die Bäuerin, die, ohne zu fragen, Bedürftige um sich schart und sie in der Wärme ihrer Küche aufnimmt. Es ist ein großes, melancholisches Lied, das Sarah Kuratle anstimmt, ein (nicht nur) aus der Zeit gefallenes und dabei zeitlos schönes.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.