x
Anfrage senden

Heft 42

Erschienen in Heft 42, über literatur
Ressort: Rezensionen

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn

Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes.

„Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“

Kommt Ihnen bekannt vor? Schreibt jemand wie Sabine Haupt einen Text, der sich sachte, aber doch deutlich an Kafka anlehnt, legt sie das offen und zitiert den Meister – wenn auch kunstvoll und in sprachlich eleganter Variation. Damit ist schon viel gesagt. Über Haupts Stil im Allgemeinen und erst recht über ihren Erzählband „Die Zukunft der Toten“. 13 Texte umfasst das im „verlag die brotsuppe“ erschienene Buch, jeder für sich eine stilsicher abgerundete Sache, jeder sprachlich fein ziseliert und auf sein Thema abgestimmt. Haupt malt starke träumerische Bilder und schafft so immer wieder eine Intimität und zugleich Leichtigkeit, die den oft schweren, ja dunklen Themen ihrer Erzählungen sehr gut steht. Große Texte über die schonungslose Trivialität des Sterbens oder den schweren Schatten sexuellen Missbrauchs stehen dabei neben lustvoll Launigem.

„Es hat gewisse Vorteile mit einem Mann zusammenzuleben. Sex bekommt man überall, aber einen guten und verlässlichen Handwerker zu finden, das ist schon ein sehr viel komplexeres und anspruchsvolleres Problem.“

Kommt Ihnen bekannt vor? Mag sein, dass Haupt auch hier zitiert, dann wohl aus einer üppig illustrierten Zeitschrift für weiblich gelesene Heteros 40 plus. Die voll Ironie vorgetragene Satire, die sich naturgemäß um das quasi magische Eigenleben technischer Gerätschaft dreht, bildet einen deutlichen Kontrast zur sonst so vorsichtigen Annäherung an die dunkleren Seiten des Da- oder Aus-der-Welt-Seins: an sadomasochistische Abhängigkeiten oder den Verfolgungswahn weltabgewandter Prepper. Das Abwenden von der Welt, das Sich-Verlieren im Abseitigen zieht sich als ein wesentlicher Topos durch Haupts Geschichten und bildet so eine motivische Klammer. Wie die träumerischen Bilder, die gerne ein Eigenleben entfalten, sich gewandt um die Sätze winden und sie so dem finsteren Sog der Betroffenheit entziehen.

Zugleich scheint die zuletzt zitierte „Rache der Hausgeister“ auch ein Licht auf die Erzählerin zu werfen. Ist es z. B. dieselbe, die aus Therapeutinnenperspektive über die verdrängte Sexualität einer (muslimischen) Jugendlichen schreibt? Wie würde sich dieser Text lesen, erzählte ihn die forsche Stimme einer 20-jährigen Berlinerin mit türkischen Wurzeln? Haupts Büchlein lädt dazu ein, das Sinistre in eine heile Welt einbrechen zu lassen. Dem folgen auch die Illustrationen Frank Leopolds, die die Texte in (bewusst?) schlechter Reproduktion begleiten und leise Irritationen feiern. „Die Zukunft der Toten“ lässt die dunkle Seite des Mondes ins aufgeräumte Schlafzimmer blinzeln, leise flattern die Gardinen.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.