x
Anfrage senden

Heft 34

Erschienen in Heft 34, geht's noch?
Ressort: Rezensionen

Bergsveinn Birgisson:
Die Landschaft hat immer Recht

rezensiert von Hannes Luxbacher

Die Welt in Bergsveinn Birgisssons 2003 erschienenem Debutroman „Die Landschaft hat immer recht“ ist irgendwo zwischen banaler Realität, magischen Halluzinationen und bildreicher Vorstellungskraft angesiedelt. Es ist dem Residenz-Verlag hoch anzurechnen, dass der Roman endlich in deutscher Sprache (Übersetzung: Eleonore Gudmundsson) veröffentlicht wird, nachdem er 2011 offensichtlich übersehen wurde, als Island Gastland auf der Frankfurter Buchmesse war und zahlreiche deutschsprachige Übersetzungen durchweg älterer Werke erschienen.

Birgissons Roman gibt vor, auf den Tagebuchnotizen des Halldór Benjaminsson zu fußen, der als so empfindsamer wie aufbrausender Grübler im entlegenem Geirmundarfjord lebt, in einer Gegend also, die sich Touristen als prototypisch für die Einsamkeit Islands romantisch verklärend zurechtzimmern, auch wenn sie sich dann gleichzeitig am Ende der Welt wähnen. Diese Tagebuchnotizen wurden vom Bezirksvorsteher Sigursteinn Benónysson und seiner Frau gesichtet, editiert und als zusammenhängendes Manuskript einem „Herausgeber“ übergeben, um als das zu erscheinen, was sie sind: Zeugnis vom Leben in einer kaum besiedelten Gegend, in der es darum geht, dem Land und – mehr noch – dem Wasser das abzuringen, was es zum Leben braucht. Im Mikrokosmos des Geirmundarfjord ist dennoch alles existent, was den modernen Menschen der westlichen Welt beschäftigt, auf Trab hält und über die aßen vor sich treibt. Es geht um Fischfangquoten, die vom Ministerium aus wirtschaftlichen Gründen reguliert werden und so den Fischern die Existenzgrundlage unter den Füßen wegziehen, es geht um Verwaltung und Bürokraten, die vom Schreibtisch aus Regelwerke erarbeiten, die vom täglichen Leben der Menschen, die diese Regeln einhalten sollen, nicht den Hauch einer Ahnung haben, es geht aber auch um die Macht der Phantasie und die Kraft der Literatur – denn natürlich darf in einem literaturvernarrten Land wie Island selbst in der Entlegenheit des Fischerdorfs eine Bibliothek nicht fehlen –, und nicht zuletzt geht es um Liebe und darum, um die Liebe seines Lebens zu kämpfen.

Der Roman wird bevölkert von einer Handvoll liebevoll gezeichneter Figuren. Der nach einem Schlaganfall ans Bett gefesselte Jonmundur erklärt Halldor von dort aus das Leben und die Schönheit der Welt, der depressive Pfarrer verzweifelt an der Verdinglichung des Lebens und der Rest der Fjordbewohner versucht ganz einfach das zu tun, was die Menschen immer schon taten: mit der Natur zu leben, von der Natur zu leben und glücklich zu sein, wenn man die Natur richtig lesen kann. Sowohl, um zu überleben, als auch, um ihre Schönheit zu erkennen. An keiner Stelle des Romans kommt das eindringlicher zum Ausdruck als an jener Passage, in der ein zugereister Student der Philosophie mit den Dorfbewohnern in Kontakt tritt: „Der Philosoph sagt, er studiere sein Fach, damit er die Welt besser verstehe. „Es war dann so“, berichtet Halldór, „dass manche zu den Bergen aufblickten und sagten, dass bei dem warmen Wetter viel Eis in den Rinnen geschmolzen war, und andere auf den Fjord hinausspähten und sahen, wie die Wellen an der Schäre anbrandeten und daher kein Wetter zum Fischen war, und dann blickten Ebbi und Bensi einander an, dann den Philosophiemann, und einer von beiden sagte: Was ist es, mein Freund, das du nicht verstehst?“

Die ganz große Kunst Birigissons ist es, die Themen Entbehrung oder Verzicht nicht als sinnstiftende Lebensform zu verkitschen, sondern einfach als das darzustellen, was es ist: das Ringen des Menschen um Sinn in einer Landschaft, in die er hineingeboren wurde und die zu verlassen er nicht die Möglichkeit oder den Willen hatte. Es ist auch das traditionelle Leben, von dem hier berichtet wird, und das durch das Fortschrittsstreben so gerne in Misskredit gebracht wird. Nicht zufällig beginnt jeder Tagebucheintrag mit einer Beschreibung des Wetters – für die Fischer eine Größe, die über Ausfahrt oder Verbleiben am Land, über Fang oder leere Netze, über Leben oder Tod entscheidet, und selten hat man so einfühlsam Worte über Wolken gelesen, noch seltener über das Wollgras. Die Landschaft hat immer recht ist ein seltsam aus der Zeit gefallenes Buch und zugleich ist es ganz zeitgemäß. Birgisson hat einen großen Roman voll Warmherzigkeit auf der einen und Zivilisationskritik auf der anderen Seite geschrieben, ohne in Pauschalurteile zu verfallen oder dogmatisch einfallslos der Tradition oder dem Fortschritt Recht zu geben.

„Die Landschaft hat immer Recht“ ist ein Werk, das überzeitlichen Themen skurril-charmante Facetten abringt und dem Leser vor allem mit den pointierten Dialogen regelmäßig ein ganz großes Lächeln ins Gesicht zaubert: „Aber kannst du sicher sein, dass es überhaupt irgendein Leben nach dem Tod gibt?“ fragt Halldór. „Das ist einfach zu beantworten, mein Alter“, sagt Gusi und knüpft einen Haken an die Leine: „Wir verlangen das einfach.“ Wenn Sie heuer nur ein isländisches Buch lesen möchten, dieses drängt sich auf.

 

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.