x
Anfrage senden

Heft 27

Erschienen in Heft 27, zweifelhaft
Ressort: Rezensionen

Ute Eisinger:
Dichte Kerne

rezensiert von Roman Marchel

Mit der Wucht einer Turbinenhalle

Zu Ute Eisingers Gedichtband Dichte Kerne

Bei Baudelaire war es (im Eröffnungsgedicht der Blumen des Bösen) die Langeweile, über die der Bund mit dem Leser geschlossen werden sollte. Sie bezeichnet da die Haltung des Dandys und gleichsam – paradox? – die Bedrohung der Poesie, der Kunst überhaupt. Rund eineinhalb Jahrhunderte später ist die Poesie gefährdet genug, Ute Eisinger braucht nicht zu kokettieren, ihr Ernst – vom ersten Vers an – ist schlicht und doch auch fordernd, die Imperative sammeln sich schon im Eingangsstück. „Da steht’s – lies hin“ heißt es, noch bekannt aus der geläufigen Forderung, dass sehen möge, wer Augen hat. Mit dem nächsten Imperativ ist man dann aber schon mittendrin in der Welt dieser Gedichte: „Lern/was/ Steinerhörtes/spricht“. Mit den Augen allein wird man diesem Schauen – „von einem Augen-/schüler komponiert“ – nicht beikommen. Wer ein Gedicht nicht harmlos will, ist ins Recht gesetzt, darf verwundert sein: „Dass etwas/aus der Zeit Gefallenes/an dich Bewunderer/gerichtet ist“.

Es sind Gedichte, sehr unterschiedlich in Länge, Rhythmus und Ton. Gemeinsam ist allen, dass sie sämtlich von Skulpturen ausgehen. Sie schauen, horchen, fühlen; sie denken, zielen mitunter auch auf diese, ihre Vorlagen hin. Lyrik also, über, mit und auf Skulpturen. Etwas aus der Zeit Gefallenes: Schnell sagt man, das ist das Gedicht, das ist die Skulptur. Aber was für Worte findet die Dichterin (die neben ihrem Band Bogen auch Übersetzungen, etwa von Ilya Kutik und Hart Crane, vorgelegt hat) gegen solch verkürzendes, vorschnelles Immerschon-Wissen! Da gibt es Gardefiguren: „Gesichtszüge fehlend/zu Ehren ihrer Gültigkeit“; da gibt es einen Stein und seine „ungehobelten Stellen […] erinnern, wie’s innen aussieht in der Ewigkeit“; eine Venus ist „zur Steinzeitfaust rück-/geballtes Kulturgut“ und wir sehen „ein Rudel Strumpfhosen das/über neblichte Wiesen tanzt“. Der Wort- und Bildfindungen sind zahllose, nie sind sie selbstverliebt, immer liebend. Und die poetischen Einsichten treffen einen nicht selten „mit der Wucht einer Turbinenhalle“ – wer hätte nach dem Lesen dieses Verses nicht eine andere Vorstellung von Wucht als zuvor?

Woher aber kommen diese Funde? Nicht zuletzt wohl aus Bemühen und Haltung. „In dem Spiel/warst du Kaiser“ heißt es einmal, und die Dichtung (wie die Kunst überhaupt) wird ja oft als Spiel gesehen. Sie ist es mit vollem Recht, der Mensch ist kaum je schöner, als wenn er spielt. Gleichzeitig sind aber Ute Eisingers Texten durchaus ethische Fragen eingeschrieben und sie behaupten ihren Platz ohne höflich-vorsichtiges Fragezeichen.

So begegnen wir in einem Gedicht einer „Puppe“ mit „mehreren Brüsten“, die sind „vielfach gestapelter Männertraum“; die so Ausgestattete „liegt gut in der Hand“, ist aber „Liebesrakete/ Granate“ wie schon die „Schamlose“ eines anderen Gedichts, die auch als „Handgranate“ bezeichnet wird, „als hätte sie Platz/in einer Faust“. Weiblichkeitsbilder sind das für eine halbe Ewigkeit. Leicht kann aus Beschreibung, sind wir erinnert, die Zuschreibung eines fremden Willens werden. Da ist zu Vorsicht aufgerufen, wer Objekte schafft. Haltung ist alles heißt denn auch ein Nike-Gedicht.

Die Vorsicht, die hier gemeint ist, sei aber keine sich duckende, immer schon gehorchende; eher ihr Gegenteil wird beschworen, nämlich Vorsicht vor Bildern von der Welt, die uns nicht ohne manipulierende Hintergedanken als scheinbar bekömmlich vorgesetzt werden. „Als würd vor die Hunde gehen,/ wer von der Leine ist,/als die man ihm den alles gewährenden/Lauf der Welt,/ in einen Kasten gesperrt,/verkauft hat“, heißt es im Gedicht Verweigert die Zeit! Und weiter: „Währung/Zeit, damit ja keiner/auf eigene Faust/aufmerksam bleibe und/wahrnimmt, was ist.“

Bemühen und Haltung also: Wie beides im äußersten Fall aussehen kann, macht das Gedicht Giordano erfahrbar. Mit den Eingangsversen – „Der Pranger,/an dem einer steht“ – denkt man schon an Giordano Bruno, den Philosophen und Dichter, der auch Priester war und zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wurde. So endet das Mahnmal für ihn und für die seiner Art:
„Dulder von allem,
sich verjüngend verbreitet, unbeirrbar gefasst, gelassen worden,
was er entfachte:
für etwas
brennen.“
Ute Eisingers Gedichte lassen die Gewalt, die am Werk ist, nicht vergessen; sie führen gleichzeitig und eben deswegen ihre Überwindung vor. Ihre Gabe an uns: was wir als Betrachter dieser Skulpturen, als Erfahrer der Welt, im günstigsten Fall sein könnten.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.