x
Anfrage senden

Heft 27

Erschienen in Heft 27, zweifelhaft
Ressort: Rezensionen

Gerald Lind:
Zerstörung

rezensiert von Stefan Schmitzer

Der Lind, der lacht

Ein Autor im Spiegelkabinett des Dekonstruktivismus

Gerald Linds Buch Zerstörung besteht, neben Einsprengseln, aus einer Sammlung fiktiver Sekundärmaterialien zu einem Buch namens Zerstörung eines fiktiven Autors Gerald Lind. Dieses Buch hat, wie das real vorliegende, zum wesentlichen Gegenstand die Selbstverortung des fiktiven Autors in der Tradition von David Foster Wallace, dann das kalkuliert Pampige, Gerngroße, Fadenscheinige dieser Selbstverortung, schließlich ihre bruchlose Übernahme durch Literaturkritik und -wissenschaft. Der reale Text verweist auf sich selbst als Teil eines infiniten-Regresses aus Literaturbetriebsjargon, Feuilleton-Statusspielchen, Autoritätsanrufungen.

Zerstörung lässt sich mit einem bekannteren Beispiel für einen infiniten Regress vergleichen: mit dem Logo der französischen Schmelzkäsesorte „La vache qui rit“: eine lachende Kuh, welche das Logo als Ohrring trägt, das in einer lachenden Kuh besteht, welche das Logo als Ohrring trägt, das usw. usf. Im Fall der Schmelzkäsereklame kommt der dargestellten Kuh noch so etwas wie ein Primat des Dargestellten zu, mit dem Loop bloß außen drum herum. Zerstörung dagegen stellt von vornherein nichts dar als sich, den Loop, selbst. Auf der ersten Doppelseite finden wir, nach Art amerikanischer Bestseller, unter der Überschrift „Praise for Zerstörung“, „Zitate“ aus Tageszeitungen (”Eine Abrechnung, ein Wink mit dem Zaunpfahl, eine Zerstörung. Philadelphia City Paper“ u. Ä.). Hier können wir noch daran glauben, es handle sich um einen vereinzelten Witz, der sich im Lauf des noch kommenden literarischen Textes erklären werde. Wenn dann aber auf der nächsten Doppelseite das „Titelblatt“ folgendermaßen lautet – „Zerstörung13 von Gerald Lind (Autor von Zerstörung). Aus dem amerikanischen Englisch von Gerald Lind14“ – wobei in den Fußnoten steht: „13). Der Titel des Buches ist entnommen: Duden. Die deutsche Rechtschreibung. […]“ und „14) Titel der 2011 erschienenen Originalausgabe: Destructionisms“ – und links gegenüber der Hinweis prangt „Außerdem ist von Gerald Lind erhältlich: Personenregister zu Gerald Linds Zerstörung“, dann wissen wir ungefähr, wohin der Hase läuft bzw. in welche Richtung diese Zwiebel geschält werden will.
Lind dekliniert auf den darauf folgenden ca. 160 Seiten alle Möglichkeiten durch, Paradoxa von Selbstsetzung, Selbstreferenz und auch Selbstwiderspruch in einen Text einzubauen; gleichzeitig – an den Stellen des Buches, da nicht „Literaturwissenschaftler“ und „Kritiker“ sprechen oder Zitatlisten prangen, sondern die von „Gerald Lind“ stammen – post er als Poser, der posend die Kritik an seinem Gepose zurückweist. Auch dies ein Loop; ein Hin und Her zwischen pubertärer Subjektivität und nur scheinbar reiferer Abstraktion.

Eingangs schrieb ich, Linds Buch bestehe „neben Einsprengseln“ aus so gearteten Loops und Spielchen. Was meine ich nun mit „Einsprengsel“? – Das (gleichwohl streng durchgezogene) Konzept erlaubt das Ausfasern des Texts in alle möglichen Richtungen, das „Aufhängen“ ganz unterschiedlicher Textsorten und Inhalte in diesem Rahmen. Natürlich stehen diese Textsorten und Inhalte dann jeweils unter mehreren Anführungszeichen, werden als Zitationsmaterial weiterverwendet usw. Ihnen gemeinsam ist, dass in ihnen inszeniert wird, wie dem fiktionalen Autor Lind oder einem der zahlreichen „Literaturkritiker“ die Maske der literaturbetrieblichen Souveränität verrutscht und ein banales, leicht angreifbar blödes „Eigentliches“ zum Vorschein kommt.

Ich habe mich deshalb im Laufe meiner Lektüre von Zerstörung dazu entschieden, das Buch zunächst als Literaturbetriebs- und Literaturwissenschafts-Satire zu lesen. Die Genauigkeit, mit der Lind die Tonfälle der schnell-schnell zusammengeschusterten Sem nararbeit, des Leitartikels, des Klappentexts, der selbstgeschriebenen Autorenvita, des eitlen Essays, des Netzwerker-Briefchens und dergleichen mehr trifft, ist bemerkenswert. Handwerklich dahinter zurückbleiben leider die Dramolette und inszenierten mündlichen Dialoge, die immer wieder mal vorkommen: Auch sie laufen punktgenau auf ihre jeweiligen Pointen hinaus und stören nicht den Lesefluss, wirken aber in ihren Details oft unnatürlich und, selbst innerhalb ihres so ausgesprochen konstruierten Bezugssystems, unangenehm überkonstruiert. Anders gesagt: Wo Lind und „Lind“ schriftliche Sprachverwendungsweisen parodieren, funktioniert die Parodie, weil Leute tatsächlich genau so schreiben und sich in genau der inszenierten Weise ihre Blößen geben; wo Lind und „Lind“ dies mit mündlicher Sprache tun, treffen sie nicht in derselben Weise die sprachliche Wirklichkeit außerhalb von Zerstörung. Zumindest nicht ganz.
Die zugrundeliegende Idee von Zerstörung ist nicht neu; viele der Kunststücke, die Lind und „Lind“ ihr Material machen lassen, würden mich bei bloß vereinzeltem Vorkommen abwinken und müde schmunzeln lassen. Da aber ein ganzes Buch auf ihnen beruht, machen sie mir überraschenderweise Spaß. Dies auch, weil Zerstörung als – ausgesprochen böser – Kommentar zum Zustand der professionellen Literaturrezeption einiges für sich hat.

Um zum Schluss „Lind“ mit einem Zitat aus „Addendum III. Hauptrede“ von Zerstörung zu Wort kommen zu lassen: „Auch Gerald Linds Roman Zerstörung dokumentiert die Erfindung eines (mit 34 Jahren nicht mehr wirklich) jungen Schriftstellers über Spiegelungsmodi, ganz unabhängig davon, ob man von einem fiktionalen oder einem re len Autor ausgeht.95“ Nun Fußnote 95: „Diese Unterscheidung ist für den hier zu diskutierenden Sachverhalt letztlich unerheblich, wiewohl festgestellt werden kann, dass Lind sich insofern als Anti-Pessoa geriert, als Fernando Pessoa für einen Autor zwanzig Namen hatte, während Lind für zwanzig Figuren nur einen, nämlich seinen, Namen hat.“ Na dann.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.