x
Anfrage senden

Heft 45

Erschienen in Heft 45, kinderleicht
Ressort: Rezensionen

Astrid Lindgren: :
Wir Kinder aus Bullerbü

rezensiert von Pia Hierzegger

Alltäglichkeit vs Das letzte Einhorn

Mit etwa 8 Jahren konnte ich weder fliegen noch zaubern und kam langsam zum Schluss, dass ich wohl keine Superkräfte mehr entwickeln würde. Das war sehr enttäuschend, denn aus Geschichten, die mir vorgelesen und erzählt worden waren, wusste ich, dass Mädchen nur zu Hauptfiguren und damit zu Heldinnen werden konnten, wenn sie übersinnliche Kräfte hatten. Ich würde also keine Heldin werden. Keine Drachen besiegen, keine Zaubertränke brauen. Kein aufregendes Leben vor mir haben.

Außer ich würde meine Eltern davon überzeugen können, mich in ein Internat zu geben. Dort – so hatte mir meine Schwester erzählt, die Enid Blyton gelesen hatte – konnte man als Mädchen auch Abenteuer erleben. Aber meine Eltern sahen keine Veranlassung, weil ich es zuhause doch so gut hatte. Das war gerade das Problem, es ging mir gut. Ich kannte bis dahin nur kleine alltägliche Probleme. Über so etwas wollte doch niemand schreiben oder lesen. In Büchern wurden nur die Töchter von Piraten oder Räuberhauptmännern zu Hauptfiguren, im echten Leben in den 1970ern vereinzelt Sportlerinnen oder sehr selten Politikerinnen von der Öffentlichkeit wahrgenommen.

Dann gab mir meine Schwester das Buch Wir Kinder aus Bullerbü. Dort erzählte eine Lisa – ein Mädchen in meinem Alter – über ihr Leben in dem kleinen Dorf Bullerbü. Und ihr Leben war fast so ereignislos wie meines. Aber sie erzählte es so genau, dass Alltägliches plötzlich wichtig und allgemeingültig wurde. Und deshalb las ich die Kinder aus Bullerbü immer wieder. Ich hab mit Lisa Flusskrebse gefangen, ein eigenes Zimmer bezogen und war froh, dass ich keine großen Brüder hatte, dafür auch beste Freundinnen in der Nachbarschaft. Irgendwann haben meine Freundin und ich eine Klorolle an einer Schnur befestigt und diese zwischen unsere Häuser gespannt. Damit konnten wir nun wie Lisa, Inga und Britta aus Bullerbü Briefe zwischen unseren Fenstern hin- und herschicken. Wir hätten auch schreien können, aber wir wollten lieber leise sein.

Bis heute mag ich es noch immer, wenn Bücher, Stücke, Filme es schaffen, Geschichten zu erzählen, die nicht nur spektakulär sind. Wenn ich Beziehungen glaube, Figuren nachvollziehbar handeln und schonungslos gezeigt werden, kann das manchmal so spannend und grausam sein, wie wenn das letzte Einhorn erlegt wird.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.