x
Anfrage senden

Heft 34

Erschienen in Heft 34, geht's noch?
Ressort: Rezensionen

Bernhard Strobel:
Im Vorgarten der Palme

rezensiert von Clara Posch

Beziehungsgroteske im Vorstadtidyll

Sprachgewaltiges Romandebüt über einen Familienvater, der sich ins eheliche Unglück grübelt.

Vater, Mutter, Kind, ein schmuckes Häuschen, ein gepflegter Garten, zwei Autos vor dem Tor: Leidegger führt ein perfektes Leben in der Vorstadtidylle. Könnte zumindest der Nachbar meinen, mit dem Leidegger hie und da ein paar Worte über den Zaun wechselt. Doch mit der Idylle ist es nicht weit her, denn schon in den ersten Sätzen dieses Romans bahnt sich das Unheil an: Da kommt, eines Morgens nicht lange nach der Geburt seiner Tochter, die Nachricht, die „nicht hätte kommen dürfen“. „Herzlichen Glückwunsch, K.“, lautet sie und antizipiert damit bereits die kafkaeske Ausweglosigkeit, der sich der Protagonist in der Folge zunehmend gegenübersieht. „K.“, das ist die ehemalige Lebensgefährtin oder Geliebte Leideggers, so können wir annehmen, von der seine Ehefrau Martina am liebsten nichts wissen will. Doch mit dem Instinkt ebenjener nimmt sie gerade diesmal sein Handy und liest die Nachricht – um sich damit in ihrem Verdacht bestätigt zu fühlen, dass Leidegger noch Kontakt mit der Person hat, so mutmaßt jedenfalls Leidegger.

Weil es zwischen ihm und seiner Angetrauten offenbar schon länger kriselt oder überhaupt nie so richtig gepasst hat, gibt es jedoch keine klärende Beziehungsgroteske im Vorstadtidyll Sprachgewaltiges Romandebüt über einen Familienvater, der sich ins eheliche Unglück grübelt. Aussprache und kein reinigendes Gewitter. Nein, Dialoge zwischen den beiden gibt es so gut wie gar keine. Dafür dürfen wir aus dem Blickwinkel eines personalen Erzählers an den Anklageund Verteidigungsstrategien, (Pseudo-)Entschuldigungen, Täuschungsversuchen, Verdächtigungen und Verdrängungstaktiken teilhaben, die sich umso wortreicher und ausschweifender in Leideggers Kopf abspielen. Dieser Mann mit dem prophetischen Namen müht sich redlich ab, Martinas Gedanken und Handlungen in Hinblick auf seine nicht begangene Fehltat zu deuten, um in seinen eigenen Worten und Taten jene Unschuld zu beweisen, die eigentlich nicht bewiesen werden muss. Natürlichkeit und Normalität vorzutäuschen wird so zum höchsten Ziel, dessen Absurdität sich der Protagonist schlicht nicht bewusst ist:

Er fand, dass er sich ausreichend verteidigt hatte und kam zu dem Schluss, dass es das Beste wäre, von nun an eine nicht-gespielte Ahnungslosigkeit an den Tag zu legen. Von jetzt an würde Leidegger sich rechtmäßig darauf versteifen, dass ihn dies alles nichts anginge, dass er von nichts wisse und er derselbe war wie immer. (…) Es ist nichts vorgefallen!, rief er sich zu und fühlte schon, wie jede Beschwertheit, jede angespannte Künstlichkeit von ihm abfiel.

Und so denkt sich Leidegger immer tiefer in sein Unglück hinein, immer mehr schwinden die Aussichten auf Erfolg im Kampf gegen den Untergang dieser offensichtlich immer schon zum Untergang bestimmten Beziehung. Was hier aus der Feder des im burgenländischen Neusiedl lebenden Autors Bernhard Strobl seinen Weg aufs Papier gefunden hat, ist somit weniger Ehedrama als vielmehr eine ebenso herrlich skurrile wie betroffen machende Groteske über einen Familienvater, der in seiner Manie, die Utopie „glückliche Familie im Vorstadtidyll“ zu konstruieren, nah an den Grenzen zum Wahn wandelt. Es ist bemerkenswert, mit welcher (sprachlichen) Präzision Bernhard Strobl, der bereits einige Erzählbände veröffentlicht hat, in seinem Debütroman die Gedanken- und Gefühlswelt seines Protagonisten seziert. Und auch wenn der Plot vorhersehbar ist und keine Überraschungen bietet – mit der Auflösung der Symbolik der Leidegger so am Herzen liegenden Vorgartenpalme hält die Erzählung sogar noch einen befriedigenden Abschluss bereit. Große Literatur aus dem Burgenland!

 

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.