x
Anfrage senden

Heft 30

Erschienen in Heft 30, wälzen
Ressort: Rezensionen

Gerald Lind:
Lumbers Reise

rezensiert von Stefan Schmitzer

Follow the white rabbit!

Gerald Linds Erzählen-über-das-Erzählen-über-das-Hoffen-auf-die-bessere-Welt

Mit Lumbers Reise von Gerald Lind liegt der zweite Roman des Grazer Literaturwissenschaftlers und Autors vor; der erste hieß Zerstörung und war ein zum Buch geronnenes Abfeiern des infiniten Regredierens in den Fußnotenspalten der geisteswissenschaftlichen Texttradition, völlig losgelöst von der Erde bzw. zumindest vom Primärtext; oder war‘s eine Kritik dieses Abfeierns, oder ein Abfeiern der Kritik … ? Jedenfalls war es eine getreue Nachbildung jenes Vorgangs, bei dem der Wissenschaft ihr Gegenstand abhandenkommt. (Siehe schreibkraft 27.)
Lumbers Reise eignet ebenfalls diese Dimension, das Anschauungsstück zu einer These herzugeben oder (etwas tiefer gehängt) mindestens zu einem Kapitel Theoriegeschichte; doch der Fall liegt zugleich einfacher und komplexer als bei Linds Erstling. Einfacher, insofern Lumbers Reise im Gegensatz zu Zerstörung dann außerdem doch noch ein Narrativ aufweist, mitsamt einem bestimmten Protagonisten, der zwar literaturtheoretisch multipel codiert, aber wenigstens greifbar ist, und einer erstmal unproblematischen Erzählsituation. Komplexer ist das Buch insofern, als das, was Lind uns vorführen zu wollen scheint, nicht bloß das „kleine“ Missverhältnis zwischen einer Fachsprache und ihrem partikularen Gegenstand ist. Stattdessen geht es um das viel größere Missverhältnis zwischen den letzten paar hundert Jahren Erzähltradition (also dem Vorstellungsvermögen des Gattungswesens Mensch) und der Wirklichkeit, die bzw. gegen die wir uns erzählen; zwischen individuellem Hoffen, gemeinschaftlichem Theoriemachen und realer Sozialisation.
Ein Samuel Lumber (ah, denkt sich der gewitzte Leser: „S. Lumber“, Sch. Lummer und ein Scheit Holz zugleich) entsteigt einem in Upstate New York auf der Strecke liegen gebliebenen Zug, um den weißen Hasen einer jungen Mitreisenden zu suchen … nein: überlebt ein schweres Zugunglück und stakst verwirrt davon in einen herbeihalluzinierten Märchenwald … ist er jetzt ohnmächtig und wir sehen seinem Weg durchs eigene Gehirn, zurück zu Bewusstsein, zu? … oder tapst er durch die tatsächliche Gegend, und sein Zustand verzerrt reale Begegnungen ins Traumartige? … nein, alles falsch: S. Lumber ist tot und fährt durchs Jenseits. Oder? (Es gehört das „Oder?“ notwendig zur Inhaltsangabe, eh klar.)
Eine solche Anordnung bietet nun die Möglichkeit zu allerhand formalen und den Erzählrahmen betreffenden Spielchen, zu Zitaten, Anspielungen und falschen Fährten aus dem Fundus der Literaturgeschichte (wobei die Möglichkeiten und weltanschaulichen Implikationen bestimmter Erzählkonventionen bzw. Ästhetiken immer mitgemeint sein werden …).
Wenn Lind es dabei beließe, wäre das alles sehr gescheit – und ausgesprochen langweilig. Zum Glück hat das Buch ein Thema auch noch: Utopien. Denn der tatsächliche Inhalt jener mehrfach verschachtelt-eingerahmten Jenseitsländer sind die diversen abgelegten Utopien, die zur Geschichte der Aufklärung im weiteren Sinne gehören, und was an ihnen, an ihren Narrativen, jeweils im Einzelnen nicht stimmte. Das mag als polemisch gewendeter Strukturalismus aufgefasst werden – narrative Konstrukte von kongruent kaputten Hoffnungsbildchen, die jeweils ihr Scheitern verlässlich mit-hervorerzählen, sind außerhalb dieses Buchs keine gültigen Argumente gegen die je einzelne Hoffnung – als Roman funktioniert das allemal.
Langer Rede kurzer Sinn: Dass Linds Erzählen-über-das-Erzählen-über- das-Hoffen-auf-die-bessere-Welt (z. B. jenseits der irdischen Dimension) gelegentlich als etwas selbstverliebtes Spiel mit Referenzgrößen erscheint, hindert uns nicht daran, Lumbers Reise ausgesprochen unterhaltsam zu finden.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.