x
Anfrage senden

Heft 34

Erschienen in Heft 34, geht's noch?
Ressort: Rezensionen

Gerhard Jäger:
All die Nacht über uns

rezensiert von Clara Posch

Die Macht der Dunkelheit

Gerhard Jäger nimmt sich in seinem zweiten Roman schwerer Themen an.

„Er weiß nicht, ob er sich jemals in seinem Leben so geschämt hat wie in diesem Moment, als ihn seine Großmutter in der Tür erwartete, ihn, mit blutender Nase, ihn, mit nasser Kleidung aus dem Aufruhr dieser Nacht kommend. (…) Natürlich konnte die Großmutter daraus nicht schließen, dass sich seine Hand in der Menge gehoben, dass er eine Fackel auf das Windrad geworfen hatte. Aber sie schien zu wissen, wo er gewesen war, dass er Teil einer Masse geworden war, die nichts Menschliches mehr an sich hatte.“

Ein namenloser Soldat in einem namenlosen Ort in einem namenlosen Land. Hier verrichtet er seit einiger Zeit seinen Dienst, hält Wache auf einem Turm vor der Grenze. In dieser Nacht aber ist da etwas, ist da jemand auf der anderen Seite des Zauns, ein Mensch mit einer Geschichte. Und da ist auch etwas im Soldaten, das nicht länger ruhen kann. Es sind seine Erinnerungen an eine Zeit vor diesem einen Nachmittag in diesem einen Sommer, der sein Leben für immer veränderte …

So wie die Menschen hinter dem Zaun auf der Flucht sind vor Krieg, Hunger und Elend, ist auch der Soldat ein Davonlaufender: Er flieht vor seiner Erinnerung, vor seinem Schicksal, vor der Schuld. Doch in dieser Nacht gibt es kein Entkommen. Wir begleiten ihn vom Beginn seines Dienstes abends um neunzehn Uhr Stunde um Stunde durch die Nacht, von der Dämmerung in die totale Dunkelheit, durch Regen und Kälte bis ins Morgengrauen, sein Gewehr wie eine Geliebte immer nah bei sich. Und wir begleiten ihn durch die Gedanken von der Zeit, als er als Kind das erste Mal eine Spielzeugwaffe in der Hand hielt, über Momente des vollkommenen Glücks durch Trauer und Angst und Verlust bis in jene Tage, in denen die Fremden im Dorf ankamen. Doch da ist noch mehr: In dieser Nacht taucht der Soldat auch erstmals in die Erinnerungen seiner Großmutter ein, die als 14-Jährige, nach dem Krieg vertrieben, ebenfalls aus ihrer Heimat fliehen musste. Es sind schwere Themen, deren sich der Vorarlberger Autor Gerhard Jäger in seinem zweiten Roman annimmt. Doch schwer machen die Erzählung auch Symbolik und Poetik. Seite für Seite trifft den Leser mit voller Wucht, mit aller bildlichen und sprachlichen und erzählerischen Gewalt – und manchmal ist das zu viel, so wie auch dem Soldaten im Laufe der Nacht alles zu viel wird.

Dennoch: Wer sich auf die Geschichte einlässt, wird unweigerlich hineingesogen in die bedrückenden Gedanken des Protagonisten, fühlt und leidet mit diesem gebrochenen Mann – und spürt noch lange die Nachwirkungen des Texts. All die Nacht über uns ist ein intensives, ein kluges, ein wichtiges Buch in der heutigen Zeit. Der Lohn: eine Nominierung für den Österreichischen Buchpreis 2018. Im November desselben Jahres ist Gerhard Jäger mit nur 53 Jahren an den Folgen einer Gehirnblutung verstorben. Sein Appell für Menschlichkeit und Mitgefühl aber bleibt. Denn „vielleicht sind wir alle auf der Flucht, Flüchtende wir alle, alle flüchtig“.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.