x
Anfrage senden

Heft 32

Erschienen in Heft 32, durchlesen
Ressort: Rezensionen

Gertraud Klemm:
Erbsenzählen

rezensiert von Heimo Mürzl

Stieftussi und Waldhonigstimme

Gertraud Klemms Roman Erbsenzählen widmet sich den Seltsamkeiten moderner Paarbeziehungen aus weiblicher Sicht.

Die gebürtige Wienerin Gertraud Klemm sieht sich selbst in der Nachfolge von Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz. Mit schonungslosem Blick und scharfzüngig-bissigem Stil beobachtet, durchleuchtet und beschreibt sie die Herausforderungen und Probleme moderner Frauenleben, reflektiert über die Einbettung in ökonomische Zusammenhänge und Abhängigkeiten und analysiert die Versklavung durch Erwerbsleben und Patriarchat. Die Beschäftigung mit weiblichen Lebensentwürfen stand auch schon in ihren Romanen Herzmilch, Aberland und Muttergehäuse im Zentrum des Erzählgeschehens. Mittlerweile zählt Gertraud Klemm mit ihren unerbittlich-präzisen Büchern hierzulande zu den profiliertesten Chronistinnen moderner weiblicher Lebensläufe.

Klemms Bücher funktionieren in erster Linie als Romane mit einer explizit feministischen Botschaft und sollen auch als solche gelesen und verstanden werden. Seelisch Versehrte sind aber alle, – die Frauen, die Männer und die Kinder in den Büchern von Gertraud Klemm. Klemm konterkariert und unterminiert die Verzweiflung ihrer Romanfiguren aber stets mit den Mitteln der Komik und Ironie und umschifft so die Gefahr, gut gemeinte Agitation in Romanform zu betreiben. In ihrem neuen Roman Erbsenzählen sucht und findet Klemm einen neuen Ansatz für ihre feministische Prosa. Nicht Hausfrauen und Mütter verfangen sich im Netz von Mutterschaft, Geschlechterkampf, patriarchalischer Unterdrückung und ökonomischen Abhängigkeiten, sondern aufgeschlossene, selbstbewusste und feministisch sozialisierte junge Frauen wie die noch nicht dreißigjährige Annika verirren sich im Lebensentwurf-Dschungel zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Kunst und Lebenskunst und Lässig- und Fahrlässigkeit. Dem Roman ist ein Zitat einer der derzeit prominentesten (Vor-)Denkerinnen der westlichen Welt – Laurie Penny – vorangestellt: „There is a princess in all our heads: she must be destroyed.“ Karriere,  Kinder, Ehe und Eigenheim sind für Annika nicht mehr als sinnbefreite Statussymbole und überflüssige Belanglosigkeiten. Wie will ich leben und lieben und wie kann ich das in einer von Regeln, Konventionen und tradierten Normen geprägten Welt tun? Was ist  bedingungslose Freiheit und wie ist die zu erreichen? Und ist ein selbstbestimmtes und glückliches Leben überhaupt realisierbar? Diese Fragen stellt sich die Protagonistin Annika in Gertraud Klemms Roman Erbsenzählen.

Geplatzte Illusion
Annika, gelernte Physiotherapeutin mit abgebrochenem Kunstgeschichte-Studium, ist der Überzeugung, dass Beziehungen mehr und mehr zu „profanen Werkzeugen des  Kapitalismus“ verkommen sind und das „Erbsenzählen“ – was habe ich schon erreicht und was kann ich den anderen präsentieren – zu sehr im Vordergrund steht. Die Soll- und Habenseite werden öfter verglichen, als dass emotionale Defizite und der Verlust von Gefühlen thematisiert werden. Annikas Kampf mit den Schranken und Grenzen der neoliberalen Leistungs- und Wertegesellschaft wird nicht leichter, als sie sich in einen Mann verliebt, der doppelt so alt ist wie sie. Alfred, der Kulturradioredakteur und Moderator mit der Waldhonigstimme, ist achtundfünfzig Jahre alt und ihr gemeinsames Leben lässt sich zwar gut an und scheint ein gelungener Gegenentwurf zur konventionellen Paarbeziehung zu sein. Erste Risse in der glanzvollen Alternativ-Fassade tun sich auf, als Alfreds Sohn Elias – der Annika hinter ihrem Rücken respektlos als „Stieftussi“ bezeichnet – die junge Frau in die Rolle der Ersatzmutter drängt und aus der Zweierbeziehung eine moderne Patchwork-Familie wird. Aus der Zweisamkeit ohne Verbindlichkeiten, aber mit viel Gefühl und großer Zuneigung, guter Sexualität, gegenseitigem Respekt und viel Lebensfreude und guter Laune wird Schritt für Schritt Alltag und Routine und der alternative Lebensentwurf verkehrt sich in sein Gegenteil. Umso mehr, als Alfred einen „leichten Vorderwandinfarkt“ erleidet und Annika mit Irritation und Erstaunen zur Kenntnis nehmen muss, dass Alfreds geschiedene Frau Valerie in dieser Ausnahmesituation als „Vertraute“ wieder einen wichtigen Platz in Alfreds Leben einnimmt.

Gertraud Klemm treibt das Spiel mit enttäuschten Erwartungshaltungen und den Seltsamkeiten moderner (Paar-)Beziehungen auf die Spitze. Annika muss mit der Erkenntnis weiterleben, dass ihr Lebensentwurf wohl weniger dauerhaft als episodenreich angelegt ist. Darauf, dass die Illusion von Annika am Ende platzt, mag es in Gertraud Klemms Roman weniger ankommen als auf die Art und Weise, wie gekonnt Klemm in ihrem zeitgemäßen Romansetting die unterschiedlichen Lebensentwürfe scheitern lässt. Klemms nicht immer dezenter Hang zum belehrenden Tonfall mindert das Lesevergnügen nur ein wenig.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.