x
Anfrage senden

Heft 25

Erschienen in Heft 25, schön blöd
Ressort: Rezensionen

Herbert J. Wimmer:
membran. roman

rezensiert von Lisa Spalt

Viel Wiener Schlagobers

Herbert J. Wimmer zelebriert im Membranroman die Metamorphose von Zuständen

„erzählt wird immer, mindestens eine geschichte, eine regel, eine form, eine anordnung, eine struktur, ein konstruktionsplan, eine differenz von vorher und nachher im augenblick der lektüre“, sagt Herbert J. Wimmer im Werkstattgespräch mit Dieter Bandhauer, das seinem Band membran beigegeben ist. Und mit der Differenz lasse ich ihn hier gleich das Moment ansprechen, das aus seinem Textkonvolut, das einem strengen Bauplan von ineinander kragenden Themenfeldern folgt, durchaus so etwas wie einen Roman macht, welche Gattungsbezeichnung hier den Titel begleitet: Das Vorher-Nachher, die Metamorphose von Zuständen bildet eine Art von Entwicklung aus. Es ist aber der Text selbst, der sich entwickelt, nicht bloß die behauptete Figur, über die ja leicht allerhand erzählt werden kann. Wimmer unternimmt diese Entwicklung unter dem Zeichen der Membran: „in der membran vervielfältigen sich die vokabulare“, heißt es da, scheinbar trocken.

Die Praxis sieht durchaus anders aus und wird von viel Wiener Schlagobers begleitet: Wimmers wohltuend basale Kalauer – „so selbstverständlich schreiben, dass niemand auffällt, dass es selbstverständlich ist“, heißt es im Buch – ergeben sich nicht selten aus dem Diffundieren von Teilchen eines Wortes in ein anderes, in andere, durch kombinatorische Umordnung, durch eine Art von Verdauung, in der Wienerische Ausdrücke genauso Platz finden wie umgangssprachliche und Slang-Wendungen. Da finden sich so schamlose Konstellationen wie – in einer der fast rituellen Versuchsanordnungen – „das all: dallas“ oder Variationen à la „liaison“ versus „läsion“. – „sich finden als muster von wahlentscheidungen“ – der Satz aus dem Konvolut D des Buchs könnte durchaus als Motto über dem Text stehen. Oder aber der Anfang dieses ins Buch aufgenommenen Gedichts: „zusammenhänge / zerfallen zu vorhängen: musterstoffwechsel“.

Wir sind hier beim Wählen, das die Gegenwart des Textes ausmacht, stets dabei. Beispielsweise werden Homonyme und Mehrfachbedeutungen eines Wortes als Umschaltmembrane genutzt. So kippt die Restauration, verstanden als Speiselokal, über das Restaurations-Brot, das Körper und Geist wiederherstellt, mit einem Mal ins politische Begreifen des Begriffs, das Wort wird zur Gegenwart, die sich im Text verschiebt, oder: Letztlich ist der Text als Gegenwart, die durch sich hindurchgeht, selbst Membran; ein Punkt, in dem Vergangenes gegenwärtig und die Gegenwart fortwährend Vergangenheit wird.
Durch eine Membran schließlich, die er durch den Text gelegt hat, hat Herbert J. Wimmer, einem System einander zugeordneter Zahlen und Buchstaben folgend, noch eine, alles Unbill bändigende, ewige Gegenwart schaffende Membran produziert: In geradezu fröhlichen Einschaltungen von Originalzitaten durchwandert seine 2009 verstorbene Gefährtin Elfriede Gerstl den Text – sie eröffnet bzw. schließt ihn, darf wieder auftreten, so oft der Text gelesen wird. In Reminiszenz an sie fehlt der Buchstabe E im System des Textes, in dieser feinen „phänomenologie des transitorischen“. Dazu ein Zitat, das beinahe genau die Mitte des Textes bildet und von jenem geradezu umschlossen wird, Elfriede Gerstl: „mir fällt kein ersatz für mich ein“.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.