x
Anfrage senden

Heft 31

Erschienen in Heft 31, schreibkraft
Ressort: Rezensionen

Lorenz Langenegger:
Dorffrieden

rezensiert von Hermann Götz

Krimi mit Elektrofahrrad

Lorenz Langeneggers „Dorffrieden“ ist große Krimikleinkunst.

 

Längst ist der Landpolizist im Krimi-Genre angekommen, eine zärtlich gezeichnete Provinzgestalt zumeist, die neue Welten von Ermittlerschrullen öffnet – und natürlich das sprichwörtliche weite Feld des Lokalkolorits. Wird heute irgendwo jemand vom Kirchturm gestoßen oder in der Jauchengrube versenkt, muss längst schon kein kriminologisch versierter Kurgast mehr vor Ort sein, um dort auf der Suche nach seiner Jugendliebe über Leichenteile zu stolpern: Selbst ist der Dorfgendarm.

Dass Lorenz Langenegger sich mit seinem neuen Roman „Dorffrieden“ dem Krimi-Genre zuwendet, lässt auf den ersten Blick vermuten, er habe sich auch gleich durch diesen, nun ja, Trend beeindrucken lassen. Doch das scheint nur so. Wachtmeister Wattenhofer, der grundsolide Held des Buches, ist ein bescheidener Mensch, der sein geliebtes Provinznest viel zu sehr mag, um es richtig aufzumischen. Ermittler fahren seltsame alte Autos, das ist ein Gesetz, an das sich der Mentalist genauso zu halten hat, wie die Bibi aus dem Wien-„Tatort“. Wattenhofer fährt Elektrofahrrad. Er trainiert den örtlichen Fußballnachwuchs und trinkt Whisky als Erinnerung an einen gelungenen Schottlandurlaub.

Gut, auch ihm bleibt Ungemach größeren Ausmaßes nicht erspart: Es fließen Blut und Gin-Tonic, Küchenmesser werden gezogen und auch einen Undercover-Einsatz im Puff gilt es zu überstehen. Wattenhofer und seine Welt reiben sich an der Rolle des Ermittlers, doch zwischen Ehezwist und Sorgen um den kiffenden Sohn, der sich als Hausbesetzer auf die mindestens halbschiefe Bahn begibt (sich dabei aber viel zu gut mit seiner Mutter versteht), hat unser Held vor allem eines zu bezwingen: die eigenen Skrupel, bei seinem Ausflug ins Kriminologische aus dem gemütlichen Rahmen der Unauffälligkeit zu fallen.

Ungeschickt schummelt sich Wachtmeister Wattendorfer durch die Handlung bis zum finalen Nachteinsatz, ohne dass der Plot je Gefahr läuft, auf seine vorsätzliche Bodenhaftung zu verzichten. Zuweilen ist Wattendorfer seinem Erfinder ob dieser zwanghaften Nähe zur ruralen Realität gram und wünscht sich einen Autor mit mehr Sinn für altgediente Krimi-Klischees. Diese Ausflüge in den auktorialen Austausch mit dem Protagonisten hätte es aber gar nicht bedurft, viel stärker ist Langeneggers Text, wo er ganz nah bei seinem Antihelden bleibt, schildert, wie unangenehm ihm große wie kleine Missgeschicke sind – vom Regen, der ihn am Elektrofahrrad erwischt, bis zum Schulfreund, dem er im Puff über den Weg läuft. Dann sitzt jeder Satz, jede noch so bescheidene Reflexion des Ermittlers. Wir sehen mit seinen Augen und wissen: Wir hätten an seiner statt genauso empfunden, in seinem Kopf genauso gedacht.

Letztlich legt Langenegger keinen Kriminalroman vor, sondern viel mehr eine Landkomödie, die sich allerdings so eng an ihren unbeholfenen Helden schmiegt, dass dem Leser kein guter Platz zum Lachen bleibt: ein Welttheater der Beschaulichkeit, einen Westentaschen-Thriller, der sich kunstvoll im Stofftaschentuch verheddert – oder einfach große Krimikleinkunst.

Rezensionen

Buch

Elisa Asenbaum (Hg.):
nie als allein. Phänomen Dialog & lyrische Interferenzen.

2025: fabrik.transit, S. 190
rezensiert von Sabine Dengscherz

Poetischer Dialog als Versuchsanordnung Neun Autor:innen interagieren in einem interdisziplinären Experiment Schreiben ist Dialog: Texte antworten auf Texte, Fäden laufen intertextuell zusammen, treffen aufeinander, ändern die Richtung und werden neu

Buch

Anna Herzig:
Das Seil

2025: Septime, S. 116
rezensiert von Hermann Götz

Eine Geschichte, die auszuckt  „Das Seil“ von Johanna Herzig schnürt einem – kunstvoll – den Hals zu. Ein Seil kann retten, es kann fesseln, es kann Mord- und Selbstmordwerkzeug sein

Buch

Timo Brandt:
Oder die Löwengrube

2025: edition keiper, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Noch mehr Multiversen bitte! Über Timo Brandts Romandebüt „Oder die Löwengrube“ Feministische, sexuell aufgeladene Science-Fiction. So in etwa ließen sich die Romane beschreiben, mit denen Lynn durchaus erfolgreich am Buchmarkt

Buch

Olaf Olafsson:
Berührung

2024: Berlin, S. 335
rezensiert von Hannes Luxbacher

Die Liebe in der Krise Olaf Olafsson verschränkt in seinem Roman „Berührung“ den Lauf der Liebe mit der Covid-Pandemie Es ist der Reiz des Bedächtigen, dem man in Olaf Olafssons

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.