x
Anfrage senden

Heft 28

Erschienen in Heft 28, wie meinen?
Ressort: Rezensionen

Paul Ferstl:
Die gute Küche der Spartaner. Erzählung

rezensiert von Clara Koisser

Gefangen im Ich

Das Leben, wie es nicht sein soll

Zwei Wochen Urlaub mit Onkel und Tante am See: Michael sollte sich eigentlich freuen. Aber er freut sich nicht. Michael geht es schlecht. Er ist krank. Schon auf der Hinfahrt muss er sich übergeben, und dann kommt auch noch das Fieber. Michael schämt sich.

Endlich der entscheidende Anruf, endlich die fixe Jobzusage: Wolf sollte sich eigentlich freuen. Aber auch er freut sich nicht. Wolf fühlt sich leer. Er hat so lange darauf gewartet, und jetzt ist alles irgendwie falsch. Wolf schweigt. Wolf trinkt. Und Wolf schämt sich.

Es könnte alles so einfach sein. Michaels Onkel und Tante sind nette Leute. Wolf hat eine Freundin und eine Therapeutin. Und doch ist gar nichts einfach. Denn obwohl es in ihrer beider Leben Menschen gibt, denen sie sich anvertrauen könnten, behalten sie ihr Inneres für sich. Es ist die Angst, die sie quält; die Angst vor Zurückweisung, vor dem Versagen und davor, andere zu enttäuschen. Was bleibt, ist die Einsamkeit. Michael und Wolf sind eingeschlossen in ihrem eigenen Ich; haltlos, hilflos, hoffnungslos. Ausweglos.

„Aber was war da nur? Da war Feuer und Brand und Ertrinken und Elend, aber da war gar nichts, nichts, nur Wolf, der in seinem Bett lag, da war nichts, nur Atemnot und Liegen, und Angst vor dem Tod, und nichts mehr wollen als sterben, dasitzen und trinken, und nichts mehr wollen als leben, über Fußball reden, lautstark über Politik streiten, ohne es ernst zu meinen, sich zurücklehnen und mittlerweile Shot um Shot um Shot Zwiegespräch halten mit Jack Daniels, dem besten aller Freunde, dem einzig echten Freund […].“

Abwechselnd erfahren wir, was Michael und Wolf in einem kurzen Zeitraum ihres Lebens bewegt; wie Kind und Mann mit ihren Empfindungen umgehen. Die beiden Erzählstränge jagen den Leser durch ein Labyrinth von Täuschung und Verwirrung, von Albtraum und Erinnerung, von Betäubung und Verdrängung, von Hoffnung und Resignation. Je weiter das Geschehen fortschreitet, desto mehr verschwimmen die Schicksale der Protagonisten und desto mehr ziehen sie den Leser in ihren Bann. Bis am Ende ein – unerwartetes, aber einzig sinnvolles und daher überzeugendes – Ende steht.
Der 1981 in Leoben geborene Autor Paul Ferstl studierte Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft; Anfang 2014 veröffentlichte er sein Romandebüt Der Knoten. Neben dem Schreiben ist er auch als Verleger und als Lehrbeauftragter an der Universität Wien tätig. In seiner aktuellen Erzählung, die wie sein erstes Buch im Wiener Daniel Bauer Verlag erschien, wird dieser Background sowohl auf sprachlicher als auch auf erzähltheoretischer Ebene evident: Mit Die gute Küche der Spartaner hat Ferstl eine eindringliche, ungeschönte und so durch und durch ehrliche Erzählung geschaffen, dass es beim Lesen beinahe schmerzt. Sprachlich scheinbar spielend leicht präsentiert, bleibt dennoch eine Schwere zurück, die noch lange nachwirkt. Gefangen im Sog der inneren Kämpfe und Ambivalenzen, kommt man nicht umhin, sich zu fragen: Was ist der Sinn? Lässt sich die Angst besiegen? Und welchen Weg würde man selbst wählen?
Ein auf seine eigene Art und Weise tiefgründiges, ein bedrückendes, ein realistisches Buch. Ein sympathisch österreichisches Buch. Ein großartiges Buch!

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.