x
Anfrage senden

Heft 29

Erschienen in Heft 29, verspielt
Ressort: Rezensionen

Ruud van Weerdenburg:
Enthauptetes Licht strahlt in der Nacht

rezensiert von Lucas Kristan

Gold, Kronen und Gefängnis

Bunte, bildhafte und fantasievolle Gedichte von Ruud van Weerdenburg

In dem vorliegenden, 2014 im Löcker Verlag erschienenen Gedichtband erschafft der Dichter ein breitgefächertes, exotisches Kaleidoskop an Sinneseindrücken, das den Leser eher auf eine abenteuerliche Reise entführt, als ihn sich daran erinnern zu lassen, dass er gerade „nur“ einen Gedichtband in Händen hält. Für mich war der Band ein Reiseticket in eine andere Welt, das in mir wieder die Erinnerung an den Geschmack einer frischen Mango unter der glühenden Sonne Indiens wachrief, inklusive der Klänge der dort heimischen Tierwelt. Der Autor, der selbst auch als Maler tätig ist, erschafft mit dieser Sammlung etwas, das man mit einer Ausstellung in einer Galerie vergleichen kann. Man sieht Bilder über die Liebe zu einer Frau, die das lyrische Ich zur „Wasserfallgöttin“ erhebt. Man wird dann aber auch bald wieder geerdet durch die Darstellung eines Blow-Jobs, obwohl selbst dieser mit dem spirituellen Verzehr einer Hostie gleichgesetzt wird. Man reist von Indien in die Niederlande und wieder zurück, macht dabei Abstecher nach Österreich oder auf den Balkan und trifft u. a. Walther von der Vogelweide und Pythagoras, nur um festzustellen, dass man im nächsten Gedicht in das Antlitz eines Poseidons/Neptuns, Mars, Hanumans oder einer Kali blickt, die der Autor in gleichsam epische sowie zutiefst liebevolle Szenarien einwebt.

Der Titel des Buches ist der ersten Verszeile des längsten Gedichtes, Enthauptetes Jüdisches Licht, entnommen: Erwähnenswert ist dieses, da es als einziges einen düsteren Ton anschlägt im Vergleich zu den anderen, die einen spirituell, verträumt auf einen Ausflug in die Welt und die Natur mitnehmen. Leider fühlt man sich bei der Lektüre dieses Gedichts eher kalt und einsam. Das wirft auch die Frage auf, warum der Autor den Buchtitel gerade in diesem Gedicht finden wollte, welches so wenig von der Atmosphäre des restlichen Bandes besitzt. Das Gedicht selbst besteht aus drei verschiedenen Teilen. Die ersten beiden handeln von Gold, Kronen und Gefängnis, was man vermutlich auch auf den kalten Begriff der weltlichen Macht reduzieren kann. Im ersten Vers des dritten Teils bringt das Zitat des Tänzers, um dessen Leben es sich im letzten Teil des Gedichts dreht, das auf den Punkt, was mir beim Lesen der vorigen zwei Teile immer im Hinterkopf saß: „Wenn die Zigeuner unbedingt Betteln müssen, dann können sie doch auch Ihre Goldzähne an den Mann bringen?“ Auch wenn es nicht direkt die Zigeuner waren, war es doch das Zahngold in Verbindung mit dem Titel, das in mir Bilder von Juden im KZ hervorrief, die auf brutalste Art und Weise ihrer Goldzähne beraubt wurden. „Sonst müsste das Gold fort geschleppt/ und auch wohl weg getreten werden, …“ schreibt der Dichter. Auch wenn Teil drei dem Gedicht Menschlichkeit einhaucht, ist es, verglichen mit den vorigen zwei Strophen, die falsche Abzweigung, die der Dichtter damit genommen hat.

Allgemein kann man die Sprache von Ruud van Weerdenburg als bunt, bildhaft und fantasievoll bezeichnen. Seine poetische Ausdrucksweise schafft für Profanes und Spirituelles einen gleichwertigen Nährboden. Ebenso fungiert der Gedichtband als multikulturelles Biotop für die unterschiedlichsten Lebewesen, Götter- und Pflanzenwelten und schenkt jedem die gebührende Aufmerksamkeit.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.