x
Anfrage senden

Heft 31

Erschienen in Heft 31, schreibkraft
Ressort: Rezensionen

Sonja Harter:
Weißblende

rezensiert von Katharina J. Ferner

Beinahe ein Kriminalroman.

Sonja Harter beschreibt in ihrem Debutroman „Weißblende“ das Heranwachsen eines Mädchens zu einer jungen Frau. Ein nicht ganz ungefährliches Abenteuer.

Die Ausgangslage ist folgende: Ein Mädchen, Matilda, wächst mutterlos in einem kleinen Dorf am Land auf. Seit ihre Großmutter ins Pflegeheim gekommen ist, lebt sie dort allein mit ihrem Vater. Den Höhepunkt des Zusammenlebens bilden gemeinsame Essen, wenn der Vater vom Acker kommt oder gelegentliche Ausflüge zum See. Der Bewegungsradius Matildas beläuft sich auf die alltäglichen Wege, zwischen Dorfschule und dem Haus. Eine zweite Erzählebene bringt Aufzeichnungen der verstorbenen Mutter zutage. Es ist eine durchbrochene Idylle die hier suggeriert wird. Es gibt kaum Bezugspunkte für die Heranwachsende. Ihr wird eine Intellektualität zugeschrieben, die anderen Gleichaltrigen zu fehlen scheint, interessiert sie sich doch mehr für Bücher als für Männer. Die klassisch anmutende Grundkonstellation wird bald einem Wandel unterzogen. Die konservative Umgebung gerät erstmals aus dem Gleichgewicht, als ein Fall von Kinderschändung ans Tageslicht gerät und eine der Klassenkolleginnen psychisch lädiert im Keller des Schulwarts gefunden wird. Die Überspitzung mancher Situation mag ein österreichischer Seitenhieb sein, nichtsdestotrotz: es funktioniert. Das schreckliche Ereignis wird zur tragischen Sensation, alles Weitere unter den Teppich gekehrt. Es mag in der modernen Gesellschaft überholt wirken, dass dem traumatisierten Mädchen auch noch Schuld zugesprochen wird und schließlich noch auf das Internet geschimpft wird. Es unterstreicht aber auch den Hintergrund, vor dem Matilda aufwächst, die sich überraschend unbeteiligt mit den Fakten auseinandersetzt und ihren Vater überredet einen Internetanschluss zu installieren, damit sie auch im Sommer mit ihren Lehrern in Kontakt bleiben kann. Sie sehnt sich nach Bildung und Kultur. Es ist bereits zu spüren, dass es anders kommen wird.

Sonja Harter spinnt von der ersten Zeile an ein Netz, dessen Maschen im Laufe des Romans immer enger werden, bis es einem die Luft abschnürt. Sie zeigt sich als Meisterin der Verknappung, jeder Satz sitzt. Der #Nervensommer#, wie der erste Teil des Romans betitelt ist, mündet in ein „Irrlichtern“. Der Vater beschließt das ehemalige Zimmer der Mutter an einen Gastarbeiter zu vermieten. Der Franzose Alain Bonmot zieht ein und Matilda beginnt unwillkürlich Anflüge erster Fraulichkeit an sich zu entdecken. Im Zuge dessen bekommt die junge Frau die Möglichkeit sich nicht nur der Geschichte ihrer verstorbenen Mutter und der immer noch im Pflegeheim vor sich hin vegetierenden Großmutter anzunehmen. Das Schöne an Matildas Figur ist, dass sie nicht auf ihre Jugend und Unerfahrenheit oder gar Dummheit reduziert wird. Mit ihrer Wissbegier und der gleichzeitigen Schüchternheit ihren Gedanken freien Lauf zu lassen, ist sie eine komplexe, liebenswerte und auch starke Protagonistin, die man gerne vom Abgrund bewahren möchte. In Alain Bonmot findet sie nun endlich den Gesprächspartner, nach dem sie sich bereits lange gesehnt hat. Sie nutzt die Gelegenheit sich kulturell fortzubilden und dem Dorf anschließend zumindest für eine Weile den Rücken zu kehren. „Die Fenster heruntergekurbelt, fliehen wir das Tal, das keinen Ausblick bietet, mehrere Stunden immer neue Berge, Gipfel, ja: Schnee aufwirft, bis uns das Wasser beinahe ausgegangen ist, wir Hunger bekommen, Bonmot das erste Wort verliert.“ Der jugendliche Drang nach Freiheit wandelt sich bald von neu erlangtem Selbstbewusstsein zu unausweichlicher Selbstzerstörung. Abenteuerlust und Neugierde werden zu Berechnung. Die moralischen Grenzen schnell überschritten. Das Spiel mit dem Lolita-Motiv wird hierbei auf die Spitze getrieben. Der Roman legt stetig an Brisanz zu und nähert sich in hohem Tempo einem unvorhersehbaren Ende. Es sei an dieser Stelle nicht zu viel verraten, aber was sich hier aufbaut, ist nichts für schwache Nerven. Sonja Harter ist mit #Weißblende# ein Roman gelungen, der nicht nur in der Handlung, sondern auch in seinen sprachlichen Komponenten brilliert. Man merkt, dass die Autorin von der Lyrik kommt. Sie arbeitet in einem pointierten Stil und macht in nur wenigen Sätzen Bilder auf, die sich während des Lesens manifestieren. Dass uns Sonja Harter nach mehreren Lyrikbänden nun auch mit einem Romandebüt beschenkt, macht Freude.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.