x
Anfrage senden

Heft 33

Erschienen in Heft 33, anlegen
Ressort: Rezensionen

Tanja Paar:
Die Unversehrten

rezensiert von Werner Schandor

Federleicht erzählte Tragödie

Tanja Paars „Die Unversehrten“ führen in den Abgrund des Zwischenmenschlichen hinab.

„Die Unversehrten“ heißt Tanja Paars Debütroman, aber auf dem Umschlag ist über den Titel ein feiner Strich wie mit einer Rasierklinge gezogen – so als wäre der Titel in Lacan’scher Manier durchgestrichen: „Die Unversehrten“. Diese Schreibung wäre tatsächlich aufschlussreicher, denn wirklich unversehrt bleibt in diesem Beziehungsdrama, das so schmal und leicht daherkommt wie ein Kammerspiel, gar niemand.

Die Frau, mit der die Geschichte beginnt, heißt Violenta. Und das ist kein sehr verbreiteter Vorname, sondern das italienische Wort für gewaltsam. Es sind leicht übersehbare Details wie dieses, die den Roman von Tanja Paar auszeichnen und das unterschwellige Unbehagen hervorrufen, das sich nach und nach im Text verdichtet. Gewalttätig sind die Phantasien, die Violenta plagen: Während sie in der Küche steht und den Abwasch erledigt, stellt sie sich vor, wie es wäre, ihrer 13-jährigen Stieftochter, die sich neben ihr an den Wasserhahn drängt, die Kehle zuzudrücken. Und gleichzeitig hat sie das Bild eines im Eiswasser ertrinkenden Babys vor sich.

Wie es zu diesen Phantasien kommt, wird auf 150 Seiten in 47 kurzen Kapiteln ausgerollt. Am Anfang lernen wir Violenta und Martin kennen, die eine Fernbeziehung haben. Vio studiert in Bologna Mikrobiologie, Martin Medizin in Berlin, alle paar Wochen treffen sie sich auf ein verliebtes Wochenende in München. Aber Martin ist ein notorischer Schwerenöter, und er geht in Berlin eine zweite Beziehung ein – mit Klara. Diese Geschichte bleibt vor Violenta so lange geheim, bis Klara schwanger ist. Martin will das Kind nicht, Klara schon. Martin will sich nicht zwischen seinen beiden Beziehungen entscheiden, Vio nimmt ihm die Entscheidung ab und trennt sich von ihm. So kommt es, dass Martin, Klara und Tochter Christina in Berlin heile Bobo-Kleinfamilie spielen. Bis sich zehn Jahre später Violenta, die inzwischen als Biologin Karriere gemacht hat, dafür entscheidet, Martin zurückzuerobern und dessen Ehe mit Klara zu sprengen.

Es sind die Frauen, die in dieser Geschichte das Heft in die Hand nehmen. Das Tragische besteht darin, dass sie sich mit ihren Entscheidungen gegenseitig das angepeilte Glück vermiesen: Klara schmeißt den frisch in Vio verliebten Martin aus der gemeinsamen Wohnung und enthält ihm das Besuchsrecht für die Tochter vor. Violenta wiederum will selbst ein Kind von Martin, und als sie schließlich ebenfalls schwanger wird und einen Sohn zur Welt bringt, bricht sich endgültig eine Tragödie von klassisch-antikem Ausmaß Bahn.

Die in Wien lebende Autorin Tanja Paar hat in Graz, Wien und Lausanne Philosophie, Geschichte und Germanistik studiert und war lange als Journalistin tätig. Der nüchterne, klare Stil der Ex-Journalistin kennzeichnet auch ihr Romandebüt. Die Prosa der #Unversehrten# ist schlank und schnörkellos. In neutral erzählten Szenen wird man von Orkus an der Hand genommen und in den Abgrund des Zwischenmenschlichen hinabgeführt. Die große Kunst des Buches besteht darin, die Leser zu täuschen: Man glaubt bis zum Schluss, man befinde sich in einer anspruchsvollen Lifestyle-Erzählung und es werde einer der Protagonistinnen demnächst die entscheidende psychologische Einsicht dämmern und damit die Wendung zum Guten gelingen; dabei ist man schon längst in der griechischen Tragödie angelangt, wo alle Figuren Schuld auf sich geladen haben, weil sie auf Biegen und Brechen nichts anderes als ihr eigenes Glück verfolgen. Aus der Differenz zwischen dem luftigen Erzählton und dem letztlich tragischen Geschehen beziehen #Die Unversehrten# ihre Grundspannung. Ob die Wende am Ende – die wird hier natürlich nicht verraten – nicht schon eine Spur zu viel des federleicht erzählten Schrecklichen ist, sei dahingestellt.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.