x
Anfrage senden

Heft

Erschienen in Timo Brandt: Oder die Löwengrube, Oder die Löwengrube
Ressort: Rezensionen

Timo Brandt:
Oder die Löwengrube

rezensiert von Hermann Götz

Noch mehr Multiversen bitte!

Über Timo Brandts Romandebüt „Oder die Löwengrube“

Feministische, sexuell aufgeladene Science-Fiction. So in etwa ließen sich die Romane beschreiben, mit denen Lynn durchaus erfolgreich am Buchmarkt besteht. Wobei Lynn den Buchmarkt eh kritisch sieht und die Formulierung „sexuell aufgeladen“ energisch ablehnen würde. Vielmehr sei, sagt sie, in ihren Büchern Sexualität ganz einfach präsent, weil sie von ihr nicht – wie sonst oft – ausgeblendet werde.

Lynn, das ist die Hauptfigur in „Oder die Löwengrube“, dem Romandebüt Timo Brandts. Beschreibt Brandt das Schriftstellerinnenleben seiner Heldin und lässt er sie über das Schreiben und den Betrieb nachdenken, ist das wohltuend weit entfernt vom Verdacht der Autofiktion. Hier der Lyriker Brandt, der sich mit einem ersten großen Prosawerk der Öffentlichkeit vorstellt, dort Lynn, die nach zwei erfolgreichen Büchern in eine Schreibkrise fällt. Eine Krise, die sich nicht zuletzt als Spiegel ihrer privaten Situation präsentiert: Lynns Partner Daniel ist in einer Krankheit gefangen und/oder in eine Depression gerutscht. Wollte die Leserin (der Leser sei als Minderheit mitgemeint) sich also auf die Suche nach autobiografischen Bezügen begeben, wäre es eher die Figur des Daniel, die Merkmale des Autors trägt. Zum Beispiel schreibt er Gedichte.

Und das ist es schon, das erste Element, das dieses Buch unter anderem aus- und auch so spannend macht: Brandt liebt es, falsche Fährten zu legen, Kosmen zu erschaffen, die so nicht existieren und doch in einer Anschaulichkeit gezeichnet werden, dass die Leserin glaubt, sich in einem Paralleluniversen zu finden. Diese beeindruckende Beschreibungspotenz (ja, der Rezensent bezieht sich hier ausdrücklich auf den jungen Peter Handke) trägt auch das, was sich als Kern des Romans entpuppt: In unprätentiöser Genauigkeit zeichnet Brandt die Tragödie einer Liebe nach, die langsam im schwarzen Loch seelischer Erstarrung versickert. Schmerzlich nah verfolgt er eine Zweisamkeit, die sich langsam aber längst in zwei Einsamkeiten aufgedröselt hat.

Lynns Dasein präsentiert sich als Puzzle aus Fragen und Erinnerungen, als stiller Kampf um das eigene Leben, das sich – torkelnd am Abgrund des Anderen – behaupten muss. „Oder die Löwengrube“ markiert schon im Titel den Weg: Weg von Daniel. Aber wie geht das? Und wer oder was wartet dort bei den Löwen? Brandt spannt seine Geschichte in einem Dreieck auf: Da ist Lynns Schreiben, da ist die Krankheit, da ist die Dreiecksgeschichte, die sich langsam aber unerbittlich anbahnt. Vielleicht, weil sie immer schon präsent war?

All das schildert der Neo-Romancier in so virtuoser Weise, dass sich das hier eingangs ausgebreitete Blabla über Autofiktion immer wieder auf- und, ja, in die Gedanken der Leserin drängt: Wie kann einer so schreiben, ohne das alles selbst ge- oder zumindest erlebt zu haben?  Die Leserin jedenfalls lebt mehr als 200 Seiten lang in Lynns Welt, lernt Texte und Dichter lieben, die es – in diesem Universum – wahrscheinlich nicht gibt und wünscht sich bis zum Ende immer wieder, ganz hinüberzutauchen. Auch wenn‘s bestimmt weh tut.

Timo Brandt: Oder die Löwengrube, Roman, Graz: edition keiper 2025, 208 Seiten

Der Roman ist hier erhältlich.

 

Rezensionen

Buch

Elisa Asenbaum (Hg.):
nie als allein. Phänomen Dialog & lyrische Interferenzen.

2025: fabrik.transit, S. 190
rezensiert von Sabine Dengscherz

Poetischer Dialog als Versuchsanordnung Neun Autor:innen interagieren in einem interdisziplinären Experiment Schreiben ist Dialog: Texte antworten auf Texte, Fäden laufen intertextuell zusammen, treffen aufeinander, ändern die Richtung und werden neu

Buch

Anna Herzig:
Das Seil

2025: Septime, S. 116
rezensiert von Hermann Götz

Eine Geschichte, die auszuckt  „Das Seil“ von Johanna Herzig schnürt einem – kunstvoll – den Hals zu. Ein Seil kann retten, es kann fesseln, es kann Mord- und Selbstmordwerkzeug sein

Buch

Timo Brandt:
Oder die Löwengrube

2025: edition keiper, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Noch mehr Multiversen bitte! Über Timo Brandts Romandebüt „Oder die Löwengrube“ Feministische, sexuell aufgeladene Science-Fiction. So in etwa ließen sich die Romane beschreiben, mit denen Lynn durchaus erfolgreich am Buchmarkt

Buch

Olaf Olafsson:
Berührung

2024: Berlin, S. 335
rezensiert von Hannes Luxbacher

Die Liebe in der Krise Olaf Olafsson verschränkt in seinem Roman „Berührung“ den Lauf der Liebe mit der Covid-Pandemie Es ist der Reiz des Bedächtigen, dem man in Olaf Olafssons

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.