x
Anfrage senden

Heft 25

Erschienen in Heft 25, schön blöd
Ressort: Rezensionen

Ursula Riederer:
Kakomiris. Ein Sommerstück

rezensiert von Wilhelm Hengstler

Starkes Krakeelen

Drei Urlauberinnen in Griechenland abseits des Klischees

Mit Kakomiris legt die Grazerin Ursula Riederer ein Griechenlandbuch der etwas anderen Art vor. Allerdings denkt man bei der Lektüre des eleganten, weißen Bandes, den ein von Oswald Oberhuber gezeichnetes Porträt der Autorin schmückt, kaum an „et in arcadia ego“, auch nicht an Ouzo-selige Abende am Strand – wenngleich so etwas schon vorkommt –, ja nicht einmal an die jetzt schon ziemlich lang andauernde „gegenwärtige“ Krise in der „Wiege der europäischen Kultur.

Kakomiris meint Pechvogel, Unglücksrabe, und tatsächlich soll es in Ursula Riederers erstem, politisch und auch sonst ziemlich unkorrektem Buch um drei Frauen gehen, die aus unterschiedlichen Gründen scheitern. Aber der Klappentext täuscht, keine der Frauen scheitert im Verlauf der Handlung. Wenn schon Scheitern, dann müssen ihre jahrelangen Lebensroutinen als solches aufgefasst werden. Das Scheitern liegt allenfalls in ihrer „Backstory“, dem Leben lange bevor diese Geschichte beginnt. Früher hätte man „gesellschaftliche Verhältnisse“ dazu gesagt. Die Damen befinden sich in durchaus reifem Alter: Eine ist Kunsthistorikerin, die andere, Amrei, kümmert sich um ihren bejahrten Musikergatten, und die dritte, Christl, ist eine Aussteigerin aus Wien, die als Einzige das ganze Jahr über in Griechenland lebt und trinkt.

Aus verschiedenen Gründen erinnert der reale Ort der Handlung, der kretische Küstenflecken Dytiko, an alte Hippieseligkeit: Es darf dort noch wild kampiert werden, jeder kennt jeden, und der Tourismus wird gleichsam familiär betrieben. Man weiß also nicht, ob man Kakomiris den Erfolg, den es verdient, auch wünschen soll. Denn wenn es ihn hat, setzt womöglich der Run auf das „wirkliche Dytiko“ ein. Der Tourismus zerstört, ein bisschen wie die Literatur auch, immer automatisch das, was man an ihnen liebt.

Dabei hat Ursula Riederer keines der angenehm lesbaren, bestenfalls mild sarkastischen Urlaubsbücher geschrieben. Die leiden ja daran, dass sie den Fluchtcharakter der gekauften, schönen Freizeit noch einmal durch ihre geschönte Bilder überhöhen. Es kann aber, um das beliebte Diktum von Adorno zu paraphrasieren, eben keine wahre Kunst aus dem falschen Leben entstehen. Die Stärke von Ursula Riederers Text liegt darin, sich mit Vehemenz auf die Differenz von schönem Schein und bösem Sein einzulassen.

Unter den gleichsam experimentellen Bedingungen Dytikos leben die drei Damen ihre Spannungen, Gereiztheiten aus, versichern sich ihrer Freundschaft und verachten einander insgeheim. Wie das Experimente so an sich haben, ist weniger das Anekdotische, der Verlauf des Experimentes von Bedeutung als die prinzipielle Fragestellung: Thematisiert werden zwar Frauen und ihre Empfindlichkeiten, aber eben nicht in einer emanzipatorischen, femininistisch-parteigängerischen oder sensiblen Weise. Spezifisch weiblich ist eher die Sachkenntnis des Alltages, der trockene, fast gnadenlose Wirklichkeitssinn. Häufig verwendet die Autorin parataktisch angeordnete, realitätspralle Begriffe anstelle von Landschaftsbeschreibungen oder Gesellschaftstableaus. Die Sprache ist dabei nackt, fast aggressiv und entspricht einer stets ambivalent, oft als gnadenlos empfundenen Realität. Ursula Riederer verzichtet auf Empathie oder Verständnisinnigkeit, auf das sich schwächere Autoren zur Rechtfertigung ihrer Prosa gerne stützen.

Die Autorin hat Kunstgeschichte studiert und ebenfalls als Lehrerin gearbeitet. Dementsprechend lassen sich die Figuren der Kunsthistorikerin und der Lehrerin wohl als ihre alter Egos verstehen. Diese beiden haben auch mehr Subjekt- als Objektcharakter und werden – aber nur eine Spur – literarisch schonender behandelt. Und auch die Beschreibungen der byzantinischen Kirchen auf Kreta mit den Schilderungen des Enkelkindes gehören zu den „atmosphärischen“, im herkömmlichen Sinn „schönen“ Abschnitten des Buches.

Ursula Riederers Buch erinnert an große Krakeeler der Literaturgeschichte wie Celine. Griechenland ganz diesseits und darum jenseits der Klischees. Nicht immer angenehm, aber kraftvoll.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.