x
Anfrage senden

Heft 40

Erschienen in Heft 40, verstörend
Ressort: Editorial

wider die entstörung

Hermann Götz & Andreas R. Peternell

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten – und wie kurz vergleichsweise die Zeit ist, in der das mit den menschengemachten Problemen nun eskaliert. Viel länger, also: sehr viel länger, bevölkert der Stör den blauen Planeten, pendelt friedlich zwischen Meer und Fluss und freut sich seines sinn- und abenteuerlichen Lebens. Dass er das inzwischen nur mehr in geringer Zahl tut, ist eines dieser menschengemachten Probleme. Störe sind Urzeittiere, knorpelige Genossen der Dinosaurier, die in Knochenpanzer gepackt beinahe unverwundbar bis zu 150 Jahre alt werden. Logisch, dass sie daher nicht oft laichen. Und dumm, dass genau dieser Laich vom Menschen als Delikatesse betrachtet wird.

Dass der Stör auf Döschen mit „russischem Kaviar“ der Marke Lemberg (sic!) prangt, ist aber nur ein Teil des Problems. Ein anderer sind regulierte Flüsse, die für den Schiffs- nicht aber für den Fischverkehr optimiert wurden. Zudem dämmen Dammbauten und andere Hindernisse die gestörte Störvermehrung ein. Pech für den Stör ist sein Leben abseits der menschlichen Wahrnehmung, die stumme Existenz in der kalten Tiefe. Und können Fische überhaupt Schmerz empfinden?

Der Störe Leid – es stört uns nicht in unseren Kreisen. Wir empfangen eben nur, was auf unserer Frequenz gesendet wird. Vor dem Turmbau zu Babel war das ja schon rein handwerklich leichter als heute, schließlich wussten alle Beteiligten in derselben (Ur)sprache zu kommu¬nizieren. Danach entwickelten sich Zeichensysteme, Kulturen, gesellschaftliche Spielregeln und – so Bernhard Horwatitsch – wer sich darin zurechtfinden wollte, bedurfte der Fähigkeit zur Unaufrichtigkeit. Kein Wunder also, dass er darin den Startpunkt des Wegs in den Abgrund sieht. Rosa Götz wiederum sieht in religiösen und ersatzreli¬giösen Gemeinschaften ein eminentes gesellschaftliches Risiko und plädiert dringend für ein „Recht auf Freiheit von Religion“. Hans Durrer wiederum nähert sich dem Thema gleich mit der Abrissbirne: „Verstörend finde ich so ziemlich alles, was heutzutage als normal gilt.“ Eigentlich verständlich. Nicht mehr als normal gilt hingegen die lange gepflegte Trennung zwischen Künstler:in und Werk in der Kunstkritik, hält Martin Gasser fest. Umso erstaunlicher, als in Zukunft – KI sei Dank – unzählige Kunstwerke schon in ihrer Entstehung ganz ohne Künstler:in auskommen werden. Ein Umstand, der Unsicherheit, Angst und Schrecken verbreitet. Zu Unrecht, meint Harald A. Friedl, und argumentiert: Das „Aufkommen der Webmaschine im auslaufenden 18. Jahrhundert verdrängte zwar das individu¬elle Weberhandwerk, die Kunst des Webens aber erblühte in neuen, vielfältigen Formen …“

Vorliegende schreibkraft fokussiert also auf die Störung, das Geräusch, das verrät, wenn etwas zwischen Sender:in und Empfang nicht in Ordnung und/oder eine Ordnung aus der Bahn geraten ist. Sie verstört vorsätzlich und versteht sich zugleich als Protokoll der Verstörung, die unserer Zeit unter-stellt wird. Nehmen Sie sich diese Zeit vor. Lassen Sie sich stören.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.