x
Anfrage senden

Heft 43

Erschienen in Heft 43, über musik
Ressort: Editorial

Musik ist Trumpf

Hermann Götz & Andreas R. Peternell

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den Kyoto-Preis (oder gar die Romy). Die Frage ist nur: Wären seine Texte auch ohne ihre musikalische Form und Vermittlung nobelpreiswürdig? Eine Frage, die Literaturkritik und Fangemeinde wahrscheinlich auf Jahrzehnte hinaus zu gleichen Teilen beschäftigen wird – und die wir im vorliegenden Heft auch keinesfalls beantworten.

Denn schließlich ist die schreibkraft weder Literatur- (wie wir schon in der Vorrede des letzten Hefts ausgeführt haben) noch Musikzeitschrift! Was uns aber natürlich nicht daran hindert, uns mit diesen beiden Kunstformen und deren Schnittmengen immer wieder zu beschäftigen.

Hier und jetzt also: mit Musik. Mit lauter und leiser, geliebter und gehasster Musik, mit veränderten Verhältnissen und mit der Frage, warum ein- und derselbe Sound Leben bedeuten kann oder eben nur Lifestyle. Wie konnte Musikgeschmack für Generationen Identität und soziale Heimat bedeuten, wenn er sich heute von einem simplen Algorithmus weit besser identifizieren lässt? Wie kommts zum Megatrend ehemalige-Popstars-schreiben-plötzlich-Bücher?

Einerseits sicherlich aus Vermarktungsgründen, bringen Popstars doch im Idealfall homogene Fangruppen und vielbespielte Social-Media-Kanäle mit. Was sie dann schreiben ist oft sekundär. Bei anderen wieder ist schon seit jeher die literarische Qualität in ihren Texten eingeschrieben (siehe oben). Der wichtigsten Vertreter der zweiten Spezies ist zweifellos Hans Platzgumer, der dieses Heft eröffnet, dabei problemlos Guy Debord und David Guetta zusammendenkt und unmissverständlich klarstellt: „Die größte Herausforderung ist es wohl, im Laufe eines  Menschenlebens nicht zum Nostalgiker zu verkommen. Jeden Morgen mache ich mir aufs Neue bewusst, dass früher die Dinge nicht besser waren. Bis zum Abend ist diese zarte Einsicht wieder aufgebraucht. Ich muss sie mir am nächsten Morgen erneut in Erinnerung rufen.“ An dieser Challenge beteiligen wir uns sehr gerne – auch weit über musikalische Aspekte hinaus!

Weiter geht’s mit Klassikern. Noch einmal Bob Dylan: Doris Neidl war auf einem seiner Konzerte („Ich glaube mich zu erinnern, dass er in einer Tour vom Sessel heruntergefallen ist.“) gesteht aber vor allem, dass sie Kulturveranstaltungen am allerliebsten allein besucht. Hans Koppelredder räumt im Interview ein, dass er als der Beatles-Blockwart wohl so manche Karriere von hoffnungsvollen Coverbands frühzeitig zerstört hat, und Doris Claudia Mandel berichtet von den Jahren ihrer Zusammenarbeit mit Mikis Theodorakis. Wolfgang Pollanz wiederum arbeitet sich an einer, in popkulturellen Zusammenhängen so häufig aufkommenden, Verschwörungstheorie ab: Nein, Paul McCartney ist nicht als 28jähriger verstorben. Abgerundet wird das Heft mit literarischen Texten von Daniel Wisser, Sibylle Severus und Peter Campa sowie ausgewählten Songtexten, die Sie auf ihre literarische Qualität hin überprüfen können.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.