x
Anfrage senden

Heft 43

Erschienen in Heft 43, über musik
Ressort: Feuilleton

Singen als Aufgabe

Katharina Körting

Für Sandra war das ganze Leben eine Aufgabe, unterteilt in kleine und größere Teilaufgaben. Jeder Tag war eine Aufgabe, ein großer Karren, an dem wie Waggons viele kleine Unterkarren hingen. Ihre Arbeit, Musik, die sie hörte, ihre Bewegungseinheiten – alles war eine Aufgabe. Auch Sex. Wenn die Erledigung Freude machte – umso besser, aber Freude war nicht das Motiv für die Erledigung. Das Sterben, dachte sie, wird irgendwann die letzte Aufgabe sein. Davor käme noch das Klarkommen, das sogenannte. Klar. Kommen. Bevor man ging. Aber daran mochte sie jetzt nicht denken. Jedes Gespräch mit einem Freund, jeder Kinobesuch, jeder Abend, den sie zu verbringen hatte, mit sich allein, mit den großen Kindern, mit den kleinen Sorgen oder mit anderen Menschen, sofern sie sich diesen gewachsen fühlte (eine interessante Umschreibung, fand sie: „sich gewachsen fühlen“), denn der Umgang mit Menschen war seinerseits eine Aufgabe, bei der es unendlich viele Möglichkeiten gab, Fehler zu machen. Fehler zu vermeiden und sich gewachsen zu fühlen, waren ebenfalls Aufgaben. Auch die sogenannte Liebe war eine Aufgabe. (Sie dachte „die sogenannte Liebe“
und kam sich lässig dabei vor – aber von ihrer Abgebrühtheit war sie selbst nicht überzeugt, denn natürlich glaubte sie fest an die nicht nur sogenannte Liebe, sonst hätte sie sich das Ganze ja schenken können.)

All diese Aufgaben stellten sich unaufhörlich in Sandras Lebensweg. Sie beschäftigte sich mit ihnen, um weiterzukommen, denn das schien das Ziel all der  Aufgabenbewältigung zu sein: vorwärts und aufwärts. „Kommst du gut voran?“, fragte man – nicht etwa „Schwingt es in dir?“ oder „Drehst du dich schön im Kreis?“. Sogar die scheinbar harmlose Frage „Wie geht es dir?“ schien nach vorne zu drängen. Sandra hatte das Nachvornedenken verinnerlicht, hatte es in jeder Körperzelle  abgespeichert, nach vorne und aufwärts musste es gehen, und weil das für eine über 50-Jährige eine Lüge war, ging es irgendwie nicht weiter. Sie steckte fest. Oder sie schob sich in sich zusammen, kreiselte, zuckte auf der Stelle, am falschen Bahnhof, auf dem kein Zug mehr fuhr.

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.