x
Anfrage senden

Heft 42

Erschienen in Heft 42, über literatur
Ressort: Feuilleton

Das trügerische Kunstprodukt

Mathis Zojer

Über die fröhliche Zersetzung aller Sinnzusammenhänge.

Im dichten Gebüsch entdeckte ihre Hand die verschwiegensten Pfade, stieg hügelan und hügelab und gelangte, nachdem sie abwechselnd dichtes Gehölz und fruchtbare Umgebung erforscht, an das Vorwerk, das an der Höhe, mitten im Holze, gar vertraulich lag. Dort unmittelbar am feucht-düsteren Eingang der Schlucht verweilte sie und ließ es sich, auf und nieder schreitend, an diesem heiter gelichteten Vorsprung, den frische Feuchte benetzt hatte, wohlig sein.

Charlotte befriedigt sich selbst. In topografisch eindeutigen, etwas schwülstigen Metaphern wird beschrieben, wie sie sich zuerst ihre Klitoris reibt und später einen wächsernen Godemiché in die Vagina schiebt. Axel Corti liest es im Club 2 vor. Würden Sie, fragt er Kriemhild Trattnig, zweite Landtagspräsidentin von Kärnten und Parteimatrone der Haider-FPÖ, würden Sie diesen Text, der an österreichischen, ja, auch Kärntner Schulen im Unterricht durchgenommen wird, von den Lehrplänen streichen? Es ist eine Falle, die zuschnappt, auch wenn Frau Trattnig nicht in sie tappt. Der Text stammt von Goethe, offenbart Corti nach einigen ver­geblichen Versuchen, sie aus der Reserve zu locken, aus den Wahlverwandtschaften. Die Pointe, auf die er abzielt, ist dem Publikum klar: Selbst das Werk des deutschen Dichterfürsten wäre vor den Zensurwünschen einer gegen „unanständige“ Kunst kämpfenden Vertreterin völkischer Deutschtümelei wie Frau Trattnig nicht sicher.

 

 

Die Vollversion des Textes finden Sie im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.