Wunde, die. Die Wunde ist nicht umsonst weiblich.
Wir sind hingefallen. Sie haben uns gestoßen und dann sind wir gestolpert. Es hat weh getan, die Haut ist an vielen Stellen aufgerissen. Fleischig, das Innere. Blut und später Eiter.
Wundschmerz, der. Männlich.
Ihr sagt, wir sollen nicht immer Opfer sein. Opfer sind passiv, sagt ihr. Schwach sind sie.
Aber ist der stark, der verletzt? Oder doch die, die den Schmerz tragt?
- Die Starke, zu akzeptieren. Zu ertragen, um zu überleben.
Und
- Die Stärke des Widerstands. Noch fünf Mal hinzufallen – immer mit der Faust in der Luft! Die eine oder die andere.
Beide waren sie Opfer.
Beide sind sie meine Vorfahrinnen.
Die Vollversion des Textes finden Sie im Heft