x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
(Doppelnummer 36/37)
Ressort: Rezensionen

Lucas Cejpek::
Umkreisung

rezensiert von Lisa Spalt

Die Unmöglichkeit von Zufall

In Lukas Cejpeks „Umkreisungen“ taktet der Schritt das Denken und offenbart einen Charakter.

In einer Zeit, in der das Wichtigste an Literatur oft zu sein scheint, in welche Schublade sie zu stecken ist, ob wir mit ihr also einen Roman, einen Gedichtband oder einen Essay vor uns haben, beweist „Umkreisung“ von Lukas Cejpek, dass die Menschheit doch imstande wäre, über diese jämmerlichen Besteckschubladen hinauszudenken, andere Werkzeuge zu erfinden und eben auch Texte, die ganz andere Wege einschlagen. Vielleicht gibt es Hoffnung, dass Menschen nicht nur in diesem Bereich die ausgetretenen Pfade zu verlassen und neue Gangarten zu erfinden vermöchten. Ja, es geht hier ums Gehen, und das Ich in „Umkreisung“ könnte auf den ersten Blick als der klassische Flaneur eingeordnet werden, doch fehlen ihm dankenswerterweise jegliche Überheblichkeit und jegliches Dandytum. Dieses Ich folgt einer Frau, doch lässt schon ihr Name das Konzept des Textes durchschimmern: Die beobachtende, berichtende Person nennt sie „Iris“, und der Blick auf sie ist es, der noch im ersten Satz von ihr wegführt, nämlich zum Wiener Petersplatz, zur Geschichte der ersten Kirche Wiens, und da ist die Frau auch schon verschwunden, und der Erzähler weiß selbst nicht, ob sie in einem Restaurant oder einer Passage verschwunden ist. Mit der von Walter Benjamin strapazierten „Passage“ aber haben wir das Stichwort: Diese – das Durchgehen – eröffnet unzählige neue Möglichkeiten des Fortführens eines feinen Ariadnefadens. Adolf Loos hat sinngemäß einmal von der Attraktivität von Gebäuden gesprochen, die immer wieder neue Einblicke und Durchblicke ermöglichen, und das schafft dieser Text. Wie bei Marcel Proust bleibt der Blick des Schweifenden an einem Detail hängen, doch fädelt er nicht etwa nur Blitzlichter auf Architektonisches auf, sondern vor allem eine Unmenge an Überlegungen zu Kunst und Literatur, zur Erinnerung und zum Sehen, zur Geschichte und zu den Wissenschaften. Der Text wirkt zuweilen, als würde er beim Surfen im Internet vom Hundertsten ins Tausendste kommen, das allerdings in einer analogen Form des Googelns, als wäre eine Bewegung, die einmal in der Literatur eine herausragende Rolle spielte, dann banalisiert ins Internet verschwand, ganz neu wieder in den realen Raum zurückgekehrt. Gleichzeitig ist er eben „Umkreisung“: All die Überlegungen und Informationen, die sonst meistens außerhalb des Textes bleiben, sind die Meilensteine seiner Bewegung. Und so ist er gleichzeitig sowohl die Reflexion seines Fortschreitens als auch dieses selbst. Zitate bilden ihn und umkreisen ihn theoretisch. Die Frage nach Form und Inhalt wird neu gestellt. Und: Wie halten unsere verschiedenen Bewusstseinsfetzchen zusammen? Wie konstituieren wir uns mit allen Ebenen unseres Wissens, Beobachtens, Neu-Organisierens? Vielleicht ist „Umkreisung“ ein Versuch über die Unmöglichkeit von Zufälligkeit. Alles ordnet sich letztlich ein in diesen Zusammenhang des Bewusstseins, es gibt nichts, was darin keinen Platz finden könnte, außer vielleicht, man vergäße die Neugier aufs Leben, verfiele der Melancholie, die Dürer als einen unerforschlichen Klotz in der Landschaft darstellt. Hier ist ein agiler Geist zu entdecken, dessen physisches Gehen immer auch ein Gehen des Geistes ist. Der Schritt taktet das Denken und offenbart – ganz anders jedoch als in Thomas Bernhards „Gehen“ – einen Charakter. So wird der Text zum „Self-Portrait in a Convex Mirror“, wie John Ashbery Parmigianinos Bild seiner zeichnenden Hand genannt hat, zum Bild einer Person, die die Welt mit allem, mit dem sie ihr begegnet, in sich vereint.

 

Das Buch ist hier erhältlich.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.