x
Anfrage senden

Heft 45

Erschienen in Heft 45, kinderleicht
Ressort: Feuilleton

Natürlich stehe ich mir im Weg – aber wer sonst?

Renate Welsh

Schreiben ist Arbeit und es gibt keinen Grund, damit aufzuhören

Die schlimmste Hürde für Autorinnen, die gern wahrgenommen werden wollen – und wer würde sich der Selbstquälerei, ohne die Schreiben wahrscheinlich nicht möglich ist, aussetzen, ohne die Hoffnung auf ein Echo? – ist nicht die Kritik, nicht einmal bösartige Kritik, sondern das Nichteinmalignoriert werden. Ich habe selbst drei Kritikerinnen – eine von ihnen hatte sogar im Rundfunk sehr freundlich mit mir über ein früheres Buch geplaudert – meinen letzten Roman mit einem persönlichen Brief geschickt und keine von ihnen hat auch nur ablehnend reagiert. Päpste müssen Männer sein, Kritikerpäpste anscheinend auch, und ich habe manchmal den Eindruck, dass Kritikerinnen schreibende Frauen erst dann zur Kenntnis nehmen wollen, wenn sie von einem möglichst hochkarätigen Kritiker anerkannt wurden. Liegt das an mangelndem Selbstbewusstsein der Kritikerinnen, an Zweifeln am eigenen Urteil?

Ich habe mit Sicherheit weniger Grund zu Selbstmitleid als viele Kolleginnen und weiß sehr genau, dass ich auch in meiner „Karriere“ viel Glück gehabt habe, aber ich müsste lügen, wenn ich behaupten sollte, es sei mir egal, ob ich beachtet werde oder nicht. Anerkennung von der richtigen Seite wäre ja ein gutes Heilmittel gegen allzu quälende Selbstzweifel, und es hilft nicht unbedingt, wenn ich mir sage, dass es nicht – oder nicht nur – an meinen Büchern liegt, ob sie rezensiert werden, sondern auch an zwei Tatsachen, die ich nicht ändern kann.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.