x
Anfrage senden

Heft 45

Erschienen in Heft 45, kinderleicht
Ressort: Kunst

Krakowski macht sich ein Bild

Hans Koppelredder

Als Krakowski die Augen aufschlug, war es helllichter Tag. Er erinnerte sich, wie er geprahlt hatte, sein erster Fall – kein geringer – sei so gut wie gelöst. Er hatte den Mund ganz schön voll genommen!

Doch wo sollte er beginnen? Krakowski studierte zunächst den Stadtplan: „Wer rastert, erfasst was“, murmelte er vor sich hin. Das Rastern hatte Krakowski in seinem Kriminalistik-Studium erlernt: Man überzieht einen Stadtplan mit einem gleichmäßigen Karomuster und schaut sich dann jedes Quadrat einzeln ganz genau an: So entgeht einem nichts. Und doch blieb das Rastern in diesem Fall ohne Erfolg: Krakowski kannte nun zwar jeden Winkel der Stadt, wusste aber noch immer nicht, nach wem er eigentlich suchen sollte. „Hätte ich doch ein Phantombild oder wenigstens ein paar Täterbeschreibungen“, seufzte Krakowski.

Der weitere Verlauf des Vormittags war von hektischer Betriebsamkeit geprägt. Krakowski telefonierte, aktivierte Seilschaften und befragte die Leute auf der Straße. Die wenigsten aber hatten Gott je aus der Nähe gesehen, alle andern glaubten eher, als dass sie etwas wussten: der eine dies, der andere jenes – Vermutungen, Ahnungen, nichts Konkretes. Auch beschreiben konnte den lieben Gott niemand so recht. Und einer war sich sogar sicher: Bilder dürfe man sich von ihm ohnehin nicht machen, das sei gegen das göttliche Gesetz. Als Krakowski gerade zu erklären begann, dass er das Gesetz vertrete, half beiden das Glück: Ein Mann, der Krakowskis Befragungen der immer größer werdenden Gruppe zugehört hatte, witterte ein Publikum und bahnte sich seinen Weg durch die hitzig diskutierende Menge.

„Gewiss kann ich Ihnen helfen, ich – Direktor eines Kunstmuseums“, sagte der Mann, „dort gibt es Bilder vom lieben Gott.“ „Dich schickt der liebe Gott!“, rief Krakowski, warf sich dem älteren Herrn um den Hals und versuchte ihn zu küssen. „Schon gut, schon gut“, wich der Mann aus, „nun erzählen Sie schon: in Ruhe und von Anfang an.“ „Von Anfang an?! Von der Schöpfung noch am besten!? Dafür haben wir nun wirklich keine Zeit!“, drängte Krakowski, der sogleich in die alte Hektik zurückfiel. „Wenn Sie mir helfen können, dann jetzt und sofort! Ich brauche ein Bild vom lieben Gott!“

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.