x
Anfrage senden

Heft 35

Erschienen in Heft 35, bitte wenden
Ressort: Rezensionen

Christoph Dolgan:
Elf Nächte und ein Tag

rezensiert von Werner Schandor

AUFGEZWUNGENE STARRE

In Elf Nächte und ein Tag zeichnet Christoph Dolgan ein dicht gewobenes Psychogramm einer bedrückenden Freundschaft.

Das heftigste Kapitel ist jenes, wo die Hauptfiguren Theodor und der Ich-Erzähler sich das Vertrauen eines Obdachlosen namens Jakob erschleichen. Jakob hat sich unter einer Brücke ein Kabuff erschaffen, wo er seine einzigen verbliebenen Habseligkeiten –
darunter eine alte Wanduhr und einen Thermoschlafsack – hortet und hütet wie seinen Augapfel. Als Jakob mal nicht am Platz ist, zerbrechen Theodor und der Ich-Erzähler die Wanduhr und bringen seine Hütte durcheinander, nur um später die Überraschten
zu mimen, als Jakob ihnen von dieser Heimsuchung erzählt. Aber dabei bleibt es nicht: Die beiden Sadisten tränken den Schlafsack des Obdachlosen in Urin, und als sie später auch
noch seinen Bretterverschlag abfackeln, ist das endgültig zu viel für den Obdachlosen: Jakob nimmt sich das Leben.

In seiner Grausamkeit fällt dieses Kapitel aus dem Rahmen von Christoph Dolgans neuem Roman Elf Nächte und ein Tag. Denn es erinnert eher an Anthony Burgess‘ A Clockwork
Orange, während die Elf Nächte Buch immer wieder auftauchen und das Manische bzw. das Depressive symbolisieren, die das kurze Leben der Hauptfigur Theodor beherrschen.
Theodor hat sich eines Tages umgebracht, aber in den Gedanken und Erinnerungen des Ich-Erzählers ist der Freund noch lebendig, selbst zwei Jahre nach Theodors Selbstmord:
Der Erzähler erinnert sich in elf Kapiteln, die jeweils in Nachtstunden spielen, an gemeinsame Erlebnisse und gemeinsame Freunde. Etwa an den „Ingenieur“, einen Fotokünstler, der in einem Abbruchhaus Quartier bezogen hat. Oder an die verlorenen
Gestalten in Theodors Lieblingsbar „Eule“, wo der Schnaps in Flaschen auf den Tisch gestellt und der Preis nach konsumierten Zentimetern Flaschenpegel berechnet wird.
Der Ich-Erzähler fiebert sich durch die elf Nächte, um die Erinnerung an Theodor abzuschütteln. „Stärker als zu Lebzeiten stand er mir im Weg, seine Gegenwart zwang mir eine Starre auf, ein Dahinvegetieren, das ich satthatte.“ Dabei dreht der Erzähler als Nachtwächter seine Runden durch ein Universitäts-Gebäude, wo er bei Regenwetter manchmal das obdachlose Paar Lisa und Andrei übernachten lässt. Und er erinnert sich immer wieder an Theodors Besessenheit von insgesamt einem somnambulen Album
von The Cure ähneln. Die Assoziation mit A Clockwork Orange hat aber insofern ihre Berechtigung, als die Farben Orange und Blau in Dolgans Dostojewski-Romanen und -Erzählungen.

„Zu unseren wenigen Begegnungen brachte er immer ein Buch mit, das ich unbedingt lesen muss: Ich bräuchte sonst nichts, jede andere Lektüre sei wertlos, alles stünde schon bei Dostojewski.“ Ist der Roman am Ende eine moderne Version des frühen Dostojewski-Textes Der Doppelgänger, wo die Hauptfigur von einem Doppelgänger aus Amt und Würden verdrängt wird? Immerhin hat sich der Ich-Erzähler nach dessen Ableben in Theodors Wohnung eingerichtet. Und er ist auch drauf und dran, Theodors Vorhaben
einzulösen, einmal nach St. Petersburg zu fahren: „Es ist eine Stadt von Halbverrückten. Selten findet man so viele finstere, tief einschneidende und eigentümliche Einflüsse auf die Seele vor wie in Sankt Petersburg.“

Christoph Dolgans Ich-Erzähler beschreibt die Begegnungen und die Gegenstände und Vorgänge um ihn herum mit großer Klarheit, und gleichzeitig hat man immer den Eindruck, das Wichtigste bleibe im Dunkeln. Die große Stärke des bedrückenden und anspielungsreichen Buches ist es, Dinge offenzulassen. Am Ende sehen wir den Ich-Erzähler mit leichtem Gepäck und einem Ticket nach Russland auf dem Bahnsteig sitzen. Ob er in den Zug einsteigen wird, ist ungewiss. Und noch ungewisser bleibt, ob er in diesem St. Petersburg irgendetwas finden könnte, was er nicht in den Nächten in seiner mitteleuropäischen Heimatstadt längst schon umkreist und entdeckt hat an  geheimnisvollen Verbindungen zwischen sich und seiner sinisteren und ungreifbaren Welt.

 

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.