x
Anfrage senden

Heft 34

Erschienen in Heft 34, geht's noch?
Ressort: Kunst

Die Handschriftsteller

Egyd Gstättner

Die Handschriftsteller

oder: Kleines Gulasch in Sankt Pölten in Triest.

Maximilian Saxer fuhr mit dem Zug von Wien Hauptbahnhof nach Villach, wo er den Intercity-Bus bestieg, der ihn nach Udine brachte, wo Maximilian sich in einen Regionalzug setzte, mit dem er mit Halten in Cervignano del Friuli und Monfalcone nach einer Gesamtdauer von sieben Stunden und dreißig Minuten am späten Abend sicher und wohlbehalten in Triest eintraf, wo er das letzte Mal vor vierundzwanzig Jahren gewesen war, am Hauptbahnhof nämlich vor dem immer schattigen Park mit dem Denkmal der Kaiserin Elisabeth, dem alten Bahnhof schräg gegenüber, in dem noch Joyce und Svevo Triest erreicht oder verlassen hatten. Bei sich hatte Maximilian Saxer einen Trolley mit Kleidung für eine Woche, sein letztes Buch, Schreibzeug, Klebstoff, Schere und seinen Laptop. Damit ging er die Riva del Mandracchio, die Hafenpromenade, ein Stückchen Meer entlang am Molo Audace vorbei, bog dann zur Altstadt ein und erreichte sein Apartment, das gleich hinter der Piazza dell‘Unità d’Italia gelegen war, ganz im Zentrum von Triest, dem Wien am Meer, wie wir sagen, bloß ein paar Schritte vom Denkmal von Massimiliano d’Austria, Imperatore del Messico entfernt. Er kannte hier niemanden.

Ein paar Stunden, vor allem vormittags, arbeitete Saxer in seiner Garçonnière an dem großen Tisch, der als Abstellgelegenheit, Arbeitsplatte – etwa zum Kochen –, als Esstisch und Schreibtisch gleichermaßen dienen sollte, und Maximilian ärgerte sich ein wenig, dass die Verantwortlichen der Verwertungsgesellschaft nicht daran gedacht hatten, eine Schreibtischlampe bereitzustellen. Es müsste doch klar sein, dass die ein zentrales Requisit in jeder Autorenwohnung darstellt, und wo sollte er mit seinen paar Brocken Italienisch eine herbekommen? Immerhin ging er auf die sechzig zu, und seine Augen wurden schlechter. Joyce hatte freilich noch viel schlechter gesehen als er, war in seinem Alter aber schon tot. So gut wie jedenfalls.

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.