x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
(Doppelnummer 36/37)
Ressort: Rezensionen

Werner Schandor:
Wie ich ein schlechter Buddhist wurde

rezensiert von Heimo Mürzl

Schotterbänke der Vernunft

Werner Schandor hilft beim Nachdenken und plädiert für Menschlichkeit, Offenheit, Aufklärung und Humor.

 

Werner Schandor, der der Aufgeregtheit und Hektik, dem Tempo und Unsinn unserer Zeit mit Menschlichkeit, Offenheit, Vernunft und Humor begegnet, ist ein schreibender Alleskönner – ein Textarbeiter im besten Sinne. Der Sammelband Wie ich ein schlechter Buddhist wurde präsentiert Essays, Glossen und Polemiken aus zwei Jahrzehnten. Der 1967 in Fürstenfeld geborene und seit Studienzeiten in Graz lebende Denker und Schreiber blickt auch als Mittfünfziger noch mit sanftem Lächeln und spitzbübischem Gesicht auf die Welt und hilft dem Leser vergnüglich-ernsthaft und eloquent-aufklärerisch beim Nachdenken und Nachspüren über Leben und Literatur, über Alarmismus und Routine, Gewissheiten und Zweifel, Idyllen und Illusionen, Gutmenschentum und Lernresistenz, Alltag und Kulturhauptstädte. Im Stile eines geistvollen Individualisten, gewitzten Denkers und schreibenden Freigeists geht er beharrlich seine Lebens- und Denkwege und appelliert in seinen Texten für neue Zugänge und gegen eine einengende Monokultur des Denkens und Schreibens. Viele der in diesem Band versammelten Texte gleichen Selbst- und Welterkundungen, deren Rahmen eine allumfassende Themenvielfalt und Zeitlosigkeit bildet. Scharfzüngig, erhellend, selbstironisch, polemisch und unbeirrt schreibt Schandor gegen medialen Meinungsterror, selbstgerechte Political Correctness und von Google, Facebook und Twitter digital gesteuerte Denkfaulheit an. Und ob er sich nun mit dem freudvollen Dasein als Ein-Personen-Unternehmer, den Tücken des Arbeitsmarktes, Persönlichkeitsseminaren für Leistungswillige, Obamas Hoffnungen und Amerikas Gegenwart, Grazer Stadtpolitik und deren Eigenheiten, Digital Na(t) ives, der Magie des analogen Fotografierens, der Bedeutungsveränderung (-verschlechterung) von Worten am Beispiel des Wortes Neger, den Vorteilen des Alter(n)s oder mit nicht minder wichtigen Themen wie Liebe, Enttäuschung und Glück auseinandersetzt – stets haben die Texte dieses Autors etwas Leichtes, Beiläufiges und Flüchtiges. Die mit philosophischem Tiefgang und aufklärerischem Impetus gewürzten Essays und Polemiken regen und stoßen an, ohne zu belehren und auf den viel beschworenen Punkt zu kommen. Schandor dreht und wendet, beleuchtet und hinterfragt, denkt nach und (be-)schreibt, ohne seinen Lesern das eigenständige Denken abzunehmen. Er ist weder ein Thesen-Denker noch ein Dogmatiker, sondern ein vernunftbegabter Humanist, der Haltungen prüft, Urteile hinterfragt und anzweifelt, der Einstellungen überdenkt und auf ihre Haltbarkeit überprüft. Nie standpunktlos, aber immer offen dafür, jedes Problem und jede Frage von vielen, möglichst allen Seiten zu betrachten. Seine Worte und Sätze sind wohltuende aufklärerische und reflektiert-nachhaltige Inseln in den Ozeanen unseres angestrengt um Eindeutigkeit bemühten Geisteslebens.

 

Gerade weil ihm bewusst ist, dass das Menschliche und das Widersprüchliche zusammengehören, obwohl diese Tatsache unter dem nivellierenden Diktum der Gleichheit oft nicht mehr toleriert wird. „Die Aufklärung als Leitidee der westlichen Welt“: Daran hält der unkonventionelle Denker Schandor unverdrossen fest und bleibt so sich selbst und seiner Lebenseinstellung treu. Er ist weder revolutionärer Aufrührer noch selbstverliebter Klugscheißer. Aber verantwortungsvoller Zweifler und idealistischer Humanist. In Zeiten von Framing, Hashtag-Aktivismus und Facebook-Shitstorms sind abwägende und um Standpunkte ringende Texte nicht nur wichtig – sie bilden auch „Schotterbänke der Vernunft“. Weil die „Inseln der Vernunft“ (Paul Parin) laut Werner Schandor „den Großschriftstellern, breitenwirksamen Denkern und Lieblingsdialektikern des Feuilletons vorbehalten“ bleiben.

 

Wie dem auch sei! Wer den Autor Werner Schandor entdeckt und ihm sein Vertrauen schenkt, der findet, wenn er sein Leben verantwortungsvoll führen oder sinnvoll ändern will, bei ihm brauchbare Anregungen und aufgeklärten Rat. Auch all jene, die im Wettkampf und Gelderwerb nicht den einzigen Sinn des Lebens erkennen, werden mit diesem Autor und seiner Auswahl von Essays, Glossen und Polemiken ihre helle Freude haben.

 

„So wächst uns die Vergangenheit zu, je älter wir werden, und die Gegenwart verliert den Anschein des Absoluten. Der geschichtliche Horizont wird breiter. Das ist das Gute an der Altersweitsichtigkeit.“

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.