x
Anfrage senden

Heft 45

kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich vielfältiger, höher und komplexer als an jede andere Art literarischer Produktion. Hohe literarische Qualität? Klar! Gute Unterhaltung? Selbstverständlich! Gesellschaftspolitische Verantwortung? Unbedingt! Patchworkfamilien, Trennung, Krieg, Fluchterfahrung, geschlechtliche Identitäten, Rollenbilder, Tod und Klimaschutz. Kein Thema, zu dem es nicht das passende Kinderbuch gibt oder geben soll. Doch ist es tatsächlich die Aufgabe von „KiJu-Literatur“, die nächsten Generationen aufs Leben vorzubereiten und gleichzeitig die Welt zu retten? Können Kinderbücher auch „nur“ unterhalten, oder schwingt dabei immer ein gesellschaftspädagogischer Ansatz mit?

Editorial

Matthäus Bär & Andreas R. Peternell Lauter Kindsköpfe

Rezensionen

Astrid Lindgren Die Brüder Löwenherz , rezensiert von Manuel Rubey
Karl May Gesammelte Werke, Band 1 – 96 , rezensiert von Tanja Paar
Brüder Grimm Kinder- und Haus-Märchen , rezensiert von Jessica Lind
Hans Christian Andersen Märchen , rezensiert von Jessica Lind
Astrid Lindgren: Wir Kinder aus Bullerbü , rezensiert von Pia Hierzegger
Irmgard Keun Als ich Bazillenträger war , rezensiert von Teresa Präauer

Literatur

Bernhard Horwatitsch Handelt es sich um ein Fahrrad?
Hermann Götz Ein Abenteuer klopft an
Hans Koppelredder Krakowski macht sich ein Bild
Sophie Reyer Höhlen

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.