x
Anfrage senden

Heft 35

Erschienen in Heft 35, bitte wenden
Ressort: Rezensionen

Friedrich Hahn:
Melichar oder Von der Kunst, keinen Roman zu schreiben

rezensiert von Werner Schandor

Musil vs. Barthes 1:0

Wie lange kann man sich davor drücken, eine Buchbesprechung zu schreiben?

In meinem Fall vier Monate. So lange liegt Friedrich Hahns Roman „Melichar oder Von der Kunst, keinen Roman zu schreiben“  schon gelesen auf dem Bücherstapel hinter meinem Schreibtisch. Seine Präsenz erscheint mir von Woche zu Woche  vorwurfsvoller, und von Tag zu Tag kommt mir vor, ich mag immer weniger über das Buch sagen. Dabei kann ich nicht einmal behaupten, dass ich es schlecht finden würde. Es ist nur, dass mich der Roman an den Anfang von Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ erinnert. Konkret an die Überschrift des ersten Kapitels: „Woraus bemerkenswerter Weise nichts hervorgeht“.
Warum ich überhaupt zu „Melichar“ griff: Ich fand die Struktur des Textes spannend. Der Roman besteht aus kurzen Kapiteln bzw. Absätzen, denen jeweils kurze, kursiv gesetzte Notizen vorangestellt sind. Diese sind mit Angaben wie „Schwarzes Notizbuch, Hardcover, A4 liniert, fortlaufend“ überschrieben und sollen Fragmente eines ungeordneten literarischen Nachlasses
darstellen. Unter der genannten Überschrift steht zum Beispiel: „Es sich im Präteritum eingerichtet haben.

Sich vornehmen, nur noch Wörter zu verwenden, die einen nicht alt aussehen lassen. Dann könnte man beinahe über alles abschließend sprechen.“ Der Nachlass stammt von der Titelfigur Melichar, der in der Nachkriegszeit ein Kelleratelier im 3. Wiener Bezirk bewohnt hat. Melichar wurde von seinen Mitmenschen für einen Spinner gehalten. Lediglich ein Bub namens Konrad freundet sich mit dem Mann an und wird von ihm geistig unter die Fittiche genommen: Konrad entwickelt sich unter Melichars Anleitung zum Bücherwurm mit Vorliebe für die Moderne. Arno Schmidt, Franz Michael Felder, Richard Brautigan
zählen zu den Lieblingsautoren des Heranwachsenden. Nach der Matura verliert Konrad den alten Mann aus den Augen, erbt
aber nach dessen Ableben einen Holzkoffer voller Zettel und Notizbücher. Konrad wird Polizeiwachmann, zieht mit der Volksschullehrerin Margot zusammen und träumt insgeheim vom Schriftstellerleben. In weiterer Folge kommt es zur Trennung von Margot, zum Ausscheiden aus dem Polizeidienst wegen heftiger Migräneattacken, zur Frühpensionierung und zur  vorübergehenden Liaison mit der Wirtin Gabriella, in deren Bar „PapperlaPUB“ Dichterlesungen stattfinden. Um den roten Faden von Konrad Schramms Lebensgeschichte, die im Roman ausgerollt wird, knüpfen laufend unzusammenhängende Notizen und Beobachtungen an, die aus dem Nachlass des Kellerdichters stammen, der nie etwas veröffentlicht hat. „Melichar hat, wie mir scheint, seinen Roman nicht geschrieben, er hat ihn gelebt. Seine Notizen waren vielleicht nur der Versuch, das zu ändern“, heißt es einmal im Buch. Und ein paar Seiten später wird Roland Barthes gescheiterter Versuch erwähnt, einen Roman zu
schreiben, woraus der Essay „Vorbereitung des Romans“ entstand. Darin überlegt der Pariser Philosoph, ob aus eingestreuten Textfragmenten vielleicht so etwas wie ein „Realitätskontinuum“ entstehen könne. – Hier also liegt das Schnittmuster für Friedrich Hahns „Melichar“ offen vor uns. Doch Roland Barthes Idee geht nicht auf. Zumindest nicht in „Melichar“. Und das liegt weniger an den Textfragmenten, die Konrads Biografie unterbrechen, als vielmehr am Romanplot, der nicht ganz stimmig ist. Es gibt kleine Fehler, die stören – zum Beispiel will Konrad mit seiner Margot 1973 die gemeinsame Bleibe mit „Billy“-Regalen eingerichtet haben; was unmöglich gehen konnte, denn IKEA kam erst 1977 nach Österreich. Und dann sind da die großen Widersprüche: Kann sein, dass es verkappte Schöngeister bei der Exekutive gibt; nur kann ich mir den gleichmütigen
Konrad, dessen Lesevorlieben einem Unidozenten zur Ehre gereichen würden, beim besten Willen nicht als Polizeiinspektor a. D. vorstellen. Und auch die Titelfigur Melichar, die man anfangs für die Hauptfigur halten konnte, verschwindet im Lauf des Textes sang- und klanglos in der Versenkung. „Melichar“ ist dennoch kein schlechtes Buch. Nur bleibt beim sich selbst genügenden intellektuellen Plauderton, der Handlungsführung und Figurenzeichnung durchwirkt, der angestrebte Formwille des Buches in letzter Konsequenz auf der Strecke.

Rezensionen

Buch

Tanja Paar:
Die Unversehrten

2018: Haymon, S. 160
rezensiert von Werner Schandor

Federleicht erzählte Tragödie Tanja Paars „Die Unversehrten“ führen in den Abgrund des Zwischenmenschlichen hinab. „Die Unversehrten“ heißt Tanja Paars Debütroman, aber auf dem Umschlag ist über den Titel ein feiner

Buch

Nadia Rungger:
Das Blatt mit den Lösungen. Erzählungen und Gedichte.

2020: A. Weger, S. 152
rezensiert von Nina Köstl

Die Besonderheiten der alltäglichen Dinge Nadia Runggers „Das Blatt mit den Lösungen“ – ein überzeugendes Debut. In ihrem 2020 erschienen Buch Das Blatt mit den Lösungen entführt Nadia Rungger ihre

Buch

Katharina Körting:
Rotes Dreieck. Chronik eines Verrats.

2018: Kid Verlag, S. 228
rezensiert von Werner Schandor

In der PR-Maschinerie Im Roman „Rotes Dreieck“ gerät eine aufrechte Texterin in das Räderwerk eines Wahlkampfs. Eine uralte amerikanische Blues-Weisheit lautet: „You can’t judge a book by it’s cover“ (Willie

Buch

Roman Markus:
Dings oder Morgen zerfallen wir zu Staub

2020: Droschl, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Wie war das noch mal? Roman Markus hat mit „Dings“ einen wunderschönen Roman aus den 1990ern geschrieben. Natürlich ist es Zufall, dass der Autor Roman heißt. Und sein Roman (wie

Buch

Tonio Schachinger:
Nicht wie ihr

2020: Kremayr & Scheriau, S. 304
rezensiert von Heimo Mürzl

Der Käfigkicker Ein unwiderstehliches Solo auf der Schreibmaschine: Tonio Schachingers Debütroman „Nicht wie ihr“. Wer keinen Bugatti hat, kann sich gar nicht vorstellen, wie angenehm Ivo gerade sitzt. Tonio Schachinger

Buch

Werner Schandor:
Wie ich ein schlechter Buddhist wurde

2020: edition keiper, S. 200
rezensiert von Heimo Mürzl

Schotterbänke der Vernunft Werner Schandor hilft beim Nachdenken und plädiert für Menschlichkeit, Offenheit, Aufklärung und Humor.   Werner Schandor, der der Aufgeregtheit und Hektik, dem Tempo und Unsinn unserer Zeit

Buch

Bergsveinn Birgisson:
Die Landschaft hat immer Recht

2018: Residenz, S. 288
rezensiert von Hannes Luxbacher

Die Welt in Bergsveinn Birgisssons 2003 erschienenem Debutroman „Die Landschaft hat immer recht“ ist irgendwo zwischen banaler Realität, magischen Halluzinationen und bildreicher Vorstellungskraft angesiedelt. Es ist dem Residenz-Verlag hoch anzurechnen,

Buch

Christoph Dolgan:
Elf Nächte und ein Tag

2019: Droschl, S. 216
rezensiert von Werner Schandor

AUFGEZWUNGENE STARRE In Elf Nächte und ein Tag zeichnet Christoph Dolgan ein dicht gewobenes Psychogramm einer bedrückenden Freundschaft. Das heftigste Kapitel ist jenes, wo die Hauptfiguren Theodor und der Ich-Erzähler

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.