x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
(Doppelnummer 36/37)
Ressort: Rezensionen

Margit Hahn:
Einsamkeit der Lust

rezensiert von Mieze Medusa

Bluten und Banden bilden!

Bedeuten Bücher im Antiquariat noch Kapitalismus oder schon Backlash? Mieze Medusa über Margit Hahn.

„Menstruiert wird nie, nicht einmal andeutungsweise“, analysiert Ruth Klüger in ihrem bahnbrechenden Band „Frauen lesen anders“. Deshalb ist es doppelt frustrierend, dass Margit Hahns Bände „Einsamkeit der Lust“ und „Die kleinen Fallen der Lust“ kaum mehr zu finden sind. In den knapp gehaltenen Erzählungen dürfen Frauen alles: Ihre Kinks ausleben, in Sexshops gehen, im Rollstuhl sitzen, trotzdem lieben und ihre Bluse öffnen, auch wenn die Hand, die dann reingreift, ein bisschen grauslig ist, sich mit dem Schirm gegen die Ignoranz wehren und nach dem Blutbad mit der Gabel in eine Torte stechen und war das jetzt noch eine grellbunte Fantasie oder war das schon Mord?

„Im Grunde ist das eine Sklavenliteratur“, sagt Ruth Klüger. Über welche Literatur genau sie in „Frauen lesen anders“ schreibt, darf selbst nachgelesen werden. Wie gut kann ich mich erinnern, an die Aufregung, als ich die andere Literatur entdeckte. Literatur, die mich gesehen hat. Die meine Verwirrung (Sex), meine Unsicherheiten (Karriere) und den Nachgeschmack meiner Sehnsucht, denn wie funktioniert Liebe in Zeiten des Patriarchats, erzählwürdig gesetzt hat. Die Frau öffnet nicht nur die Bluse und wartet ab. Nein. Sie handelt und das ist nicht immer schön. Mal tropft das Gleitgel, mal das Menstruationsblut. Keineswegs führt Sex immer zu Glück und Sicherheit oder, welch bescheidener Wunsch, zu einem weiblichen Orgasmus. Aber von der Schuld befreit ist er. In den Texten wird ohne den Blick von außen geschwitzt, gegrunzt und gefordert. Ist die Lust der Frau in diesen Texten schon souverän? Nein, sie ist verstrickt mit dieser Welt und den Erwartungen. Dennoch: Etwas ist aufgebrochen und etwas Wildes schimmert durch. Was habe ich gesucht nach so einem Aufbruch! Jetzt liegt der Aufbruch im Antiquariat. Ist das noch Kapitalismus oder ist das schon Backlash?

Rein in die Wühlkiste. Haben wir bitte keine Angst davor, uns ein wenig dreckig zu machen, wenn wir Bücherkisten durchsuchen. Haben wir doch bitte keine Angst davor, uns ein bisschen nackig zu machen beim Lesen. In der Gegenwart gibt’s übrigens Parallelen. Was ist das jetzt noch mal genau, dieses feministische Schreiben? „Margit Hahn findet keine neue Sprache, keine, die aufzeigt, was Herrschaft heißt. Keine, die sich mit Identität, weiblicher Identität auseinandersetzt“, so Claudia Seidl auf literaturhaus.at über ein späteres Buch, Rezensionen aus den frühen 90er-Jahren finden sich nicht automatisch im Internet. Gertraud Klemm wundert sich im Gespräch mit Johanna Öttl im Rahmen ihrer Corona-Lesung in der Alten Schmiede darüber, dass ihr Schreiben als zu wenig feministisch gilt, weil es zwar das Problem aufzeige, aber keine Lösungen anbiete. Das Video findet sich im Internet1. Es hat deutlich mehr Views als mein Video in der gleichen Reihe. Aber erst einen Kommentar und der ist von mir. Lasst uns das ändern, raunt mir Margit Hahn zwischen den Zeilen zu. Zwischen ihren Zeilen habe ich mich damals gefunden. Heute schreibt eine junge Autorin mit ähnlichem Furor und ähnlich drastischen Bildern. Sie heißt Lena Johanna Hödl und ihr Roman „Emotionaler Leerstand im privaten Eigentum“ ist genau das, was ich damals hätte lesen wollen und was mir heute auch noch bis in die Zehenspitzen taugt. Ironischerweise habe ich Skrupel, ihn meiner lesebegeisterten Nichte zu schenken. Ist das noch Fürsorge oder ist das schon Backlash? Die Nichte ist volljährig und trotzdem denkt sich die besorgte Tante: Vielleicht ist ihr das Buch ja zu nackig. Verschenk das Buch, raunt mir Margit Hahn zwischen den Zeilen zu und ja: Das mache ich.

 

1 Gertraud Klemm: Corona-Lesung

 

Margit Hahn: Einsamkeit der Lust. Wiener Frauenverlag: Wien 1992.

Margit Hahn: Die kleinen Fallen der Lust. Wiener Frauenverlag: Wien 1994.

Hinweis der Redaktion: Die beiden Werke von Margit Hahn sind nur noch über Antiquariate zu beziehen bzw. auf dem Amazon-Portal der Autorin.

Margit Hahn: Einsamkeit der Lust. Die kleinen Fallen der Lust. Das Margit-Hahn-Lesebuch. Milena Verlag: Wien 1997. Hinweis der Redaktion: Auch dieser Titel ist nur mehr über Antiquariate zu beziehen.

Lena Johanna Hödl: Emotionaler Leerstand im privaten Eigentum. Achse Verlag: Wien 2020. Hier erhältlich

Ruth Klüger: Frauen lesen anders. dtv: München 1996. Neuauflage im Wallstein-Verlag

 

Hinweis:
Die Rubrik „vergilbt but not forgotten“ widmet sich Büchern abseits von Neuerscheinungen. Was wird aus Büchern, wenn sie aus dem Fokus der Aufmerksamkeit verschwinden, wenn das Herbstprogramm das Frühjahrsprogramm ablöst, die Rezensent:innen weiterziehen zum nächsten „großen Ding“? Wenn die Seiten allmählich vergilben. Was passiert mit Büchern, deren letzte Auflage vergriffen ist? Autorinnen und Autoren schreiben hier über Bücher, die ihnen wichtig waren und sind, über Bücher, die ihnen am Herzen liegen. Es sind dies keine klassischen  Rezensionen, es sind Erinnerungen, es sind Liebeserklärungen, bei vergriffenen Büchern vielleicht auch Plädoyers für eine Neuauflage.

Rezensionen

Buch

Werner Fiedler:
Die Apokalypse des frommen Jakob

2024: edition kürbis, S. 243
rezensiert von Hermann Götz

Zeuge gegen Jehova Werner Fiedler wollte ein Drehbuch über seine Kindheit in einer Sekte schreiben. Es ist ein dichtes Buch geworden Jakob wächst mit seiner Mutter Monika auf, die die

Buch

Stefan Schmitzer:
loop garou – invokationen

2024: Ritter, S. 96
rezensiert von Sophie Reyer

Differenzwiederholungen vom Feinsten „loop garou – invokationen“ – diesen Titel trägt Stefan Schmitzers neuer Lyrikband – und jenes besondere Wortspiel zu Beginn, das einerseits auf den französischen Werwolf („loup garou“),

Buch

Priya Guns:
Dein Taxi ist da

2023: Blumenbar, S. 329
rezensiert von Lisa Höllebauer

Rezension: Eine Taxifahrt durch Welten Wie der Titel bereits ankündigt, erwarten Sie hier bestimmt eine klassische Rezension – und ich verspreche, die kommt auch noch – aber einleitend muss ich

Buch

Kulturinitiative Kürbis Wies (Hg.):
Der Mann, der sich weigert, die Badewanne zu verlassen

2022: Edition Kürbis, S.
rezensiert von Hermann Götz

Der Geist von Wolfgang Bauer … … zu Gast in der schreibkraft-Redaktion. Mit einem Open Call for Minidramen hat die Edition Kürbis einen Coup gelandet: Über 160 Einreichungen zelebrierten vor

Buch

Günther Kaip:
Rückwärts schweigt die Nacht

2022: Klever, S. 140
rezensiert von Stefan Schmitzer

Vergessen, surreal erinnert Günther Kaip verdichtet Lyrik, Prosa und Zeichnungen zu einem traumhaften Ganzen. „Rückwärts schweigt die Nacht“ – der Titel verräumlicht gewissermaßen, was beim Vergessen mit der gelebten Zeit

Buch

Sabine Haupt:
Die Zukunft der Toten

2022: die brotsuppe, S. 216
rezensiert von Hermann Götz

Dreizehn Sabine Haupts Erzählband „Die Zukunft der Toten“ macht Stippvisite auf der dunklen Seite des Mondes. „Jemand musste ihn verraten haben, oder verleumdet, vielleicht auch nur verwechselt.“ Kommt Ihnen bekannt

Buch

Sarah Kuratle:
Greta und Jannis

2021: Otto Müller, S. 232
rezensiert von Hermann Götz

Vom Anfang oder Ende der Zeit Sarah Kuratles märchenhaft dichter Roman Greta und Jannis. Sarah Kuratle hat ein Märchen geschrieben. Oder nein: einen Roman. Einen ganz und gar märchenhaften. Die

Buch

Markus Köhle:
Zurück in die Herkunft

2021: Sonderzahl, S. 208
rezensiert von Hermann Götz

Best of Poetry Markus Köhle wird in Zurück in die Herkunft zum Plagiatsjäger seiner selbst. Ok, über Slam-Poetry bedarf es hier keiner großen Worte. Dass Poesie als performative Kunst gelebt

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.