x
Anfrage senden

Heft 17

Erschienen in Heft 17, alles bestens
Ressort: Editorial

alles immer besserer

Werner Schandor

Wie die letzten Monate gezeigt haben, in denen nur wenige Titel in ihrer Performance von den Turbulenzen auf den internationalen Aktienmärkten unberührt blieben – darunter auch die Papiere der schreibkraft-Publishing Group – lässt sich nur mit einem eindeutigen Bekenntnis zur klaren Zielgruppenorientierung am heiß umstrittenen Feuilletonmagazinmarkt bestehen. Daher haben wir es zur Maxime unseres Leitbildes gemacht, optimierte Qualitätskriterien dort an erste Stelle zu setzen, wo sie am wesentlichsten sind, nämlich im Inhalt und im Erscheinungsbild unseres Mediums.

Nach eingehender Marktforschung und zahlreichen moderierten Arbeitsklausuren, denen wir uns in den vergangenen Monaten unterzogen haben, präsentieren wir Ihnen mit der 17. Ausgabe der schreibkraft ein völlig runderneuertes Produkt mit einer neuen Optik, die an die Erfordernisse der Zeit angepasst wurde. Für diesen unseren kompletten Relaunch haben wir weder Kosten noch Mühen gescheut, und so konnten wir eine international renommierte, auf Zeitschriftenlayouts spezialisierte Grafikdesignagentur für das atemberaubende neue Outfit unseres Magazins gewinnen. Ein Riesenschritt in Richtung verbesserter Lesequalität, wie nicht nur wir meinen, sondern wie uns auch unabhängige Usabilitytests bestätigen.

Einen weiteren Optimierungsschritt haben wir in Sachen Redaktionsprozessperformabilitätssteigerung gesetzt. Auch hier haben wir, auf Basis von Balanced-Scorecard-Analysen bewährter Consulting-Think-Tanks, alles unternommen, um im Sinne eines leaner Managements und noch effizienterer Entscheidungswege in der Redaktionsarbeit die im internationalen Magazin- business üblichen Standards im Hinblick auf die Erfordernisse unseres Produkts zu adaptieren und rasch umzusetzen. Die Resultate auf einen Blick: Wir wurden noch gründlicher, noch kritischer, noch langsamer und konnten diesbezüglich unsere USP am hei- mischen Feuilletonmagazinmarkt deutlicher ausbauen. Mit anderen Worten: Andere reden nur von Entschleunigung, wir leben sie.

Die schreibkraft feiert heuer ihren 10. Geburtstag. Wir blicken auf 10 Jahre zurück, in denen sich konstant alles zum Besten gewendet hat: einzigartigere Inhalte, höhere Flexibilität in der Themenkomposition und stärkere Dynamik der Verlangsamung. Dazu haben wir für die neue Ausgabe wieder internationale Spitzenautorinnen und -autoren gewonnen, die für uns jeden Winkel des Themas Qualitätsoptimierung und Utopie ausleuchten – von Public Relations und Philosophie über die verdiente Arbeit des österreichischen Norminstituts, über Fußball, suboptimale Evolution und Kulturtheorie bis hin zur literarischen Qualität, von der unsere Rezensionen berichten und die literarischen Beiträge beredtes Zeugnis ablegen.

In diesem Sinne wünscht Ihnen die schreibkraft-Publishing Group die allerbesten Leseeindrücke.

 

PS: Sollten Sie Autorin oder Autor sein und bislang keine Rückmeldung auf Ihre Textzusendung im Frühjahr 2008 erhalten haben, bitten wir dies zu entschuldigen! Das indische Office-Center, bei dem wir seit heuer die Bearbeitung der Rückmeldeschreiben outgesourct haben, hatte in der Einarbeitungsphase mit einigen internen Schwierigkeiten zu kämpfen; die sollten nunmehr behoben sein. Haben Sie also Geduld mit der schreibkraft, und lassen Sie sich Zeit beim Lesen der vorliegenden Ausgabe, um die neue Qualität voll genießen zu können.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.