x
Anfrage senden

Heft 43

Erschienen in Heft 43, über musik
Ressort: Feuilleton

Als Musik noch Bedeutung hatte

Bernhard Horwatitsch

Drei kurz geschnittene Texte über Musik und Literatur.

1. Als Musik noch Bedeutung hatte
Charlie war gerade 17 Jahre alt und schon seit zwei Jahren abhängig vom Heroin, als er zu dem vier Jahre älteren Jay McShann und seiner Band stieß. Sie hatten einen Auftritt in Harlem, im Savoy Ballroom. Da kam Dizzy durch die Tür. Dizzy war so alt wie Jay und fragte einfach, ob er mitspielen könne. So kam es zur ersten gemeinsamen Aufnahme der Bebop-Dioskuren Charlie und Dizzy. Sechs Jahre später spielten sie gemeinsam in der New York Towns Hall. Unter anderem mit einem genialen Solo von Sid Catlett, der das Schlagzeug zum Werkzeug scholastischer Logik erhöhte, zu einem Parsimonium der Noten.

Der Bop war nun voll da und hatte den Swing in die Ecke gedrängt. Während in England das Dixie-Revival tobte und für Umsätze sorgte, bliesen, klopften und hüpften Charlies und Dizzys verminderte Quinten durch die Luft. Unvergessen ist Salt Peanuts und die  Vokalstimme von Dizzy. Denn das Wortpaar ist die perfekte Wiedergabe der verminderten Quinte und eine herrlich witzige und ironische Untermalung. Das ist jetzt auch schon 80 Jahre her. Jazz ist inzwischen eher Musik für alte Leute. Als der Bebop aufkam, waren viele Menschen entsetzt darüber. Man bewarf Charlie mit Schmutz und Spott.

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.