x
Anfrage senden

Heft 33

Erschienen in Heft 33, anlegen
Ressort: Editorial

angelegentlich gesagt

Andreas R. Peternell, Hannes Luxbacher, Hermann Götz

Der Begriff des Anlegens scheint in einem komplexen Bezugsystem aus Geld und Gewalt gefangen: Einerseits können wir Geld anlegen im Sinne von: Vorsorge treffen, dass die materielle Zukunft nicht allzu schlimm ausfalle. Andererseits können wir uns selbst anlegen: in Form von rhetorischen Figuren („Wüst wos, Oida?“), juristischen Auseinandersetzungen oder körperlichen Übergriffen. Eine wichtige und Missverständnissen vorbeugende Erkenntnis müssen wir Ihnen daher gleich zu Beginn mit auf den Weg geben: Ein Anlageberater ist kein Coach für Nahkampftraining! Um das gesamte Spektrum des Begriffs auch in Dienstleistungskategorien abdecken zu können, bedürfte es vielmehr des Berufsbilds des Anlegeberaters. Um dieses einzuführen, wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres Vertrauens – bis dahin leistet schon mal Harald A. Friedl im vorliegenden Heft Abhilfe in schriftlicher Form. In seiner „Anlegeberatung“ weist er uns den Pfad von der „Che-Volution“ zur konstruktiven Systemmanipulation. Doch sollte nicht eigentlich anstelle von Manipulation wieder verstärkt der Kommunikation das Wort geredet werden? Der offenen Diskussion, in der mit Fakten gearbeitet wird, anstatt mit Fake? Dem Austausch von gegensätzlichen Positionen, ohne sie gleich auch mit vorgehaltener Waffe durchsetzen zu wollen? Dem gelungenen Diskurs also? Wo ist der eigentlich? Jedenfalls bald nicht mehr in der Zeitschrift Spex, dem Zentralorgan des Popdiskurses, das mit Jahresende eingestellt wird – und schon gar nicht im politischen Feld, das zunehmend mit der Skandalisierung von Rhetorik oder „gekläfften Superlativen“ arbeitet, wie Sofie Steinfest schreibt. Den typischen Verlauf aktueller politischer Diskurse vergleicht sie mit dem feuerspeienden Drachen Grisu, der seine Brände auch zuerst legte, um sie hernach löschen zu können. Einen Zustand, den man mittlerweile täglich sich wiederholen sieht. Offen bleibt die Frage, wann sich die Praktikanten dieser Methode selbst die Finger verbrennen und ob das Denken über das tagespolitische Kalkül hinausgehend auch mit Zukunftsvisionen befasst ist.

Im Hafen der Untätigkeit haben die legendären DJ Kolchos & DJ Sowchos angelegt gehabt. Wir sind stolz darauf, sie aus dem verfrühten Ruhestand geholt haben zu können, in den sie sich nach dem Niedergang der Zeitschrift Korso zurückgezogen haben. Ihr Beitrag in diesem Heft ist der erste seit rund sieben Jahren.

Apropos Jahre: Die schreibkraft wurde heuer 20 Jahre alt, aus diesem Grund weisen wir schon mal auf das nächste Heft hin, das unter dem Titel geht’s noch? stehen wird.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.