x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
(Doppelnummer 36/37)
Ressort: Feuilleton

Arm, aber sauber

Eleonore Zorn

Das verlorene Normale wird zur verblassenden Erinnerung. Das ist der normale Lauf der Welt.

Meine Mutter war Anfang 1946 eine Flüchtlingsfrau aus der Batschka, das ist eine deutschsprachige Gegend im ehemaligen Jugoslawien nahe der Grenze zu Ungarn. Meine Großmutter, die mit uns zusammen vor den Partisanen nach Deutschland geflohen war, war stolz darauf, noch während der K.-u.-k.-Monarchie in Ungarn geboren zu sein. Das änderte sich nach dem Ersten Weltkrieg und später immer wieder, denn dieser ungarische grenznahe Ort wurde mal diesem, mal jenem Land zugeschlagen.

Ich wuchs mit dem Wort „ordinär“ auf, denn meine Mutter und meine Großmutter benutzten es häufig, um etwas Negatives auszudrücken. Der Tonfall, in dem das Wort ausgesprochen wurde, sagte eigentlich schon alles. Meine Mutter verabscheute ordinäres Gehabe, ordinäre Sprache, ordinäre Kleidung. Sie wusste, was sie damit meinte, denn sie kannte ja schon den Unterschied zwischen „gewöhnlich“ und „außergewöhnlich“ oder zwischen „normal“ und „unnormal“. Ich aber war ein Kind unter Kindern, wollte sein wie alle anderen und was ich sein wollte, das war das Normale, das in alten Zeiten als ordinär bezeichnet wurde, jedoch ohne moralische Abwertung. Es bezeichnete den Normalzustand, den Normalbürger, den man in Frankreich „citoyen ordinaire“ nennt. Ein solcher Normalbürger will doch jeder kleine Erstklässler sein, insbesondere dann, wenn, wie in meinem Falle, die Umstände dafür gesorgt hatten, dass ich, das Flüchtlingskind, mich schon dadurch von den anderen unterschied, dass ich nicht hier geboren war. Ich gehörte nicht zu den Einheimischen, meine Mutter, Großmutter und meine Schwester auch nicht, auch nicht mein Vater, der irgendwo in Gefangenschaft war. Schon allein dass ich einen anderen Dialekt und gelegentlich etwas Kroatisch sprach, hätte genügt, um mich vom Normalen, dem Ordinären, zu unterscheiden.

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.