x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
Ressort: Feuilleton

Arm, aber sauber

Eleonore Zorn

Das verlorene Normale wird zur verblassenden Erinnerung. Das ist der normale Lauf der Welt.

Meine Mutter war Anfang 1946 eine Flüchtlingsfrau aus der Batschka, das ist eine deutschsprachige Gegend im ehemaligen Jugoslawien nahe der Grenze zu Ungarn. Meine Großmutter, die mit uns zusammen vor den Partisanen nach Deutschland geflohen war, war stolz darauf, noch während der K.-u.-k.-Monarchie in Ungarn geboren zu sein. Das änderte sich nach dem Ersten Weltkrieg und später immer wieder, denn dieser ungarische grenznahe Ort wurde mal diesem, mal jenem Land zugeschlagen.

Ich wuchs mit dem Wort „ordinär“ auf, denn meine Mutter und meine Großmutter benutzten es häufig, um etwas Negatives auszudrücken. Der Tonfall, in dem das Wort ausgesprochen wurde, sagte eigentlich schon alles. Meine Mutter verabscheute ordinäres Gehabe, ordinäre Sprache, ordinäre Kleidung. Sie wusste, was sie damit meinte, denn sie kannte ja schon den Unterschied zwischen „gewöhnlich“ und „außergewöhnlich“ oder zwischen „normal“ und „unnormal“. Ich aber war ein Kind unter Kindern, wollte sein wie alle anderen und was ich sein wollte, das war das Normale, das in alten Zeiten als ordinär bezeichnet wurde, jedoch ohne moralische Abwertung. Es bezeichnete den Normalzustand, den Normalbürger, den man in Frankreich „citoyen ordinaire“ nennt. Ein solcher Normalbürger will doch jeder kleine Erstklässler sein, insbesondere dann, wenn, wie in meinem Falle, die Umstände dafür gesorgt hatten, dass ich, das Flüchtlingskind, mich schon dadurch von den anderen unterschied, dass ich nicht hier geboren war. Ich gehörte nicht zu den Einheimischen, meine Mutter, Großmutter und meine Schwester auch nicht, auch nicht mein Vater, der irgendwo in Gefangenschaft war. Schon allein dass ich einen anderen Dialekt und gelegentlich etwas Kroatisch sprach, hätte genügt, um mich vom Normalen, dem Ordinären, zu unterscheiden.

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 36: ordinär

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

Heft 35: bitte wenden

Braucht es zum Wandel eine Krise als Impuls? Liebhaber österreichischer Weinkultur werden dem jedenfalls zustimmen. Der sogenannte Glykolskandal war hierzulande bis jetzt das beliebteste Beispiel für die  Wiederauferstehung einer ganzen

Heft 34: geht's noch?

Aber sicher! Das zumindest würde die schreibkraft-Redaktion dieser – doch allzu oft rhetorisch gemeinten – Frage zunächst entgegenhalten. Um sie, die Frage, dann doch ernst zu nehmen. Wir fragen also

Heft 33: anlegen

Der Begriff des Anlegens scheint in einem komplexen Bezugsystem aus Geld und Gewalt gefangen: Einerseits können wir Geld anlegen im Sinne von: Vorsorge treffen, dass die materielle Zukunft nicht allzu

Heft 32: durchlesen

Nachdem wir uns im letzten Heft ausgiebig und durchaus selbstreferenziell dem Schreiben gewidmet haben, dürfen wir Ihnen nun die Ausgabe zur Komplementärkompetenz vorlegen: Denn wozu schreiben, wenn es niemanden mehr

Heft 31: schreibkraft

Als die schreibkraft im Jahr 1998 im Grazer Forum Stadtpark gegründet wurde, wurde sie auf Computern geschrieben und gesetzt, per Diskette an die Druckerei geliefert, gedruckt, gebunden, per Post verschickt

Heft 30: wälzen

Zwei aufeinander laufende Dichtflächen aus Siliciumcarbid oder Keramik ergeben eine wunderbare Balg-Gleitringdichtung, die zur Wellenabdichtung in sehr vielen Umwälzpumpen Verwendung findet.

Heft 29: verspielt

Manchmal kommt es vor, dass der Ernst des Lebens keinen Spaß mehr macht. Wenn alles gut geht, kommt sodann die Zeit des Humors, der Ironie oder der Parodie. Wenn es

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.