x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
(Doppelnummer 36/37)
Ressort: Kunst

Das Raunen der Albe

Martin Bachler

Das Raunen der Albe

I.
Das neue Coronavirus ist nun auch in Europa angekommen. Hierzu werden auch in Österreich Vorkehrungen getroffen. Im Gesundheitsministerium und an den Flughäfen herrscht rege  Aufmerksamkeit. Experten geben aber Entwarnung, Grund zur Sorge gäbe es in Österreich bislang nicht.

Frau Albe horchte auf diese Nachrichten. Ein neuartiger Virus mochte gut und gerne China befallen, aber in Österreich brauche man sich ja soweit keine Sorgen machen. Es wurde wohl wieder Sensation gemacht. Sie blickte auf das Bild ihres verstorbenen Mannes und horchte dahin. Es vermeldete sich nur ein kleiner Druck auf ihrer Brust, sonst kaum etwas.

Manchmal sah sie das Bild etwas eigenartig im Gestelle glänzen, aber sie war ja auch schon alt. Man konnte sich nicht mehr auf jeden Eindruck verlassen. Die geistigen Rinden gaben schon ein wenig nach.

Sie hievte sich mit aller Kraft vom breiten und tief eingeknautschten Fauteuil hoch und trieb sich in ihrer knorpelnden Masse bis zum Fenster vor. Im Innenhof hallten die vielen in Gerüche gefetteten Stimmen aus dem Gastgarten empor. Zum quadratisch eingefriedeten Himmel hoch stoben sie auseinander und mancher Hall schlug sich besonders hartnäckig in den Azur hinauf. Ab und zu hörte man Geschepper aus der Küche, selten das vielfarbige Mordgeschrei des Chefkochs. Die Albe hatte ja viel gehört, er war im Häfen gewesen wegen Totschlags, einmal ein Messer in der Küche nach dem Lehrling geworfen und Alkoholiker, man hört vieles, was weiß man denn schon. Die Leute reden so gern. Die Dämpfe der Gastwirtschaft vergällten ihr oft genug die Zimmeratmosphäre, aber so sehr sie auch darüber schimpfte, so verbrachte sie doch viel Zeit an diesem Fenster. Das Getümmel im Hof erregte ihren Geist. Ein kleines Geheimnis (vielleicht war es auch ihr selber so halb geheim): Manchmal, wenn das Fenster offenstand und sie am Brette lehnte und im warmen Nachmittagslicht einsinkend so etwas vor sich hindämmerte, dann „schlürfte“ sie so ein bisschen die Luft.

Das mag dunkel bleiben, aber ihr verstorbener Ehemann Hannes hatte damals sehr gerne die Geschichten vom Goldwaschen gehabt. Einer seiner Urgroßonkel aus Tirol war im ausgehenden 19. Jahrhundert nach Amerika überschifft, um mit dem Goldwaschen reich zu werden. Hannes liebte diese Geschichten bis zu seinem Ende und hatte sich seinem Onkel sehr verbunden gefühlt, auch wenn er ihn gar nie kennengelernt hat.

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.