x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
(Doppelnummer 36/37)
Ressort: Kunst

Die Drittel

Jonis Hartmann

Danuta, Spielerfinderin

Im herbstlichen Fallwind lassen zwei Zecken einander den Vortritt, warten noch mit Springen. Am Ende passen beide, hoch über der durchziehenden Läuferin, die diesen Moment oder später auf die Idee kommt, die Millionen abhängig machen wird.

Im Innen-Außen
Und natürlich kam er irgendwann hinter der Theke hervor und setzte sich zu mir an den Tisch.
J. Weber

Dann, wasch dann? Ich erzähle von dem Traum, der Traum mit dem Land, in dem man mich verehrt, ich aber Blitze in die Tempel und etwas mich selbst durch die Luft, er bietet mir einen Drink  an, ich sage ja, er verschwindet durch eine Schiebetür, er schnalzt, er zerkleinert Eis, ich kann hören, wie es klirrt, ein salziger Raum, verstehen Sie, bewacht von diesen beiden Schakalen, uuuuach! Sie stoppt, kneift ihre Nase. Isch derselbe Raum? Thanathan, sagt er, und vorzüglich Astronauto, die sich in den Himmel katapultierten, gezwängt in einen Schwalben-Anorak, bis über den Rand gefüllt mit Zündflüssigkeit, der sie in tausend Sterne kaputt, und ich, was hatte ich zu sagen, ich sage ja, das ist faszinierend: wir! Sie notiert. Wieso hat er mich eingeladen, mich, im  Trockenen Buchhandel, Busreiterin, warum, er kann sich nicht bewegen, ich suche ihn jeden Tag auf, er liegt im Gras, Laub in den Schlund gestopft, eine Blume wächst durch den Lippenstrich,
ich setze mich zu ihm, er sagt Pangaea à gogo, Mittlerin des Zwecks, währenddem welkt die Blume! Isch wahr? Nein! Sie wischt die Blumen vom Tisch, rennt durch die Praxis. Der Paternoster empfängt sie ruckelnd, die Klapptüren klemmen. Eine kleine Schlange steht vor dem Haus, sucht die richtige Klingel.

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.