x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
(Doppelnummer 36/37)
Ressort: Feuilleton

Die terminologischen Tauben

Mathis Zojer

Was wäre, wenn wir nur noch Sprache hätten, aber keine Welt mehr, auf die sie sich bezieht?

Blättert jemand energisch in einer Zeitung, hört sich das ein wenig so an wie die knatternden Schläge von Taubenflügeln. Die Frequenz Letzterer ist allerdings höher, auch wenn man bei der Lektüre schon mal in Rage geraten kann. Oder in Panik. Die Spitzschopftaube (Ocyphaps lophotes) erzeugt beim hektischen Auffliegen mit der achten ihrer zehn Schwungfedern einen schrillen Warnlaut, der ihre Artgenossinnen alarmiert. Auch im Feuilleton, so scheint es, flattern die Begriffe herum wie ein aufgescheuchter Taubenschwarm. Alles schwingt sich gleichzeitig zum geflügelten Wort auf, und niemand versteht mehr sein eigenes. Die Stadttaube stammt von verwilderten Haus- und Brieftauben ab, die wiederum aus Felsentauben (Columba livia) gezüchtet wurden. Erst domestiziert, dann ihren Besitzern entfleucht, aber ein Kulturfolger und bisweilen arg zerfleddert, ähnlich steht es um unsere Begriffe. Sie kacken uns auf den Kopf, als wären wir nur noch Denkmäler unserer selbst, in Hochmut erstarrt. Nehmen wir nur den Begriff der Freiheit. Jeder befürwortet sie im Allgemeinen, aber trippelt sie gurrend über den Fenstersims, wird sofort der Kammerjäger gerufen. Die Taube sitzt inzwischen auf dem Dach. Oder im Baum. Er verästelt und verzweigt sich. So stellt man sich mitunter eine ernsthafte Diskussion vor: in immer feineren Differenzierungen verlaufend. Als einen Baum der Erkenntnis. Manch Feuilletonisten, von welcher Schlange auch immer umzüngelt, gelüstet es nach den lockenden Früchten.

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.