x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
Ressort: Feuilleton

Die terminologischen Tauben

Mathis Zojer

Was wäre, wenn wir nur noch Sprache hätten, aber keine Welt mehr, auf die sie sich bezieht?

Blättert jemand energisch in einer Zeitung, hört sich das ein wenig so an wie die knatternden Schläge von Taubenflügeln. Die Frequenz Letzterer ist allerdings höher, auch wenn man bei der Lektüre schon mal in Rage geraten kann. Oder in Panik. Die Spitzschopftaube (Ocyphaps lophotes) erzeugt beim hektischen Auffliegen mit der achten ihrer zehn Schwungfedern einen schrillen Warnlaut, der ihre Artgenossinnen alarmiert. Auch im Feuilleton, so scheint es, flattern die Begriffe herum wie ein aufgescheuchter Taubenschwarm. Alles schwingt sich gleichzeitig zum geflügelten Wort auf, und niemand versteht mehr sein eigenes. Die Stadttaube stammt von verwilderten Haus- und Brieftauben ab, die wiederum aus Felsentauben (Columba livia) gezüchtet wurden. Erst domestiziert, dann ihren Besitzern entfleucht, aber ein Kulturfolger und bisweilen arg zerfleddert, ähnlich steht es um unsere Begriffe. Sie kacken uns auf den Kopf, als wären wir nur noch Denkmäler unserer selbst, in Hochmut erstarrt. Nehmen wir nur den Begriff der Freiheit. Jeder befürwortet sie im Allgemeinen, aber trippelt sie gurrend über den Fenstersims, wird sofort der Kammerjäger gerufen. Die Taube sitzt inzwischen auf dem Dach. Oder im Baum. Er verästelt und verzweigt sich. So stellt man sich mitunter eine ernsthafte Diskussion vor: in immer feineren Differenzierungen verlaufend. Als einen Baum der Erkenntnis. Manch Feuilletonisten, von welcher Schlange auch immer umzüngelt, gelüstet es nach den lockenden Früchten.

 

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

Heft 35: bitte wenden

Braucht es zum Wandel eine Krise als Impuls? Liebhaber österreichischer Weinkultur werden dem jedenfalls zustimmen. Der sogenannte Glykolskandal war hierzulande bis jetzt das beliebteste Beispiel für die  Wiederauferstehung einer ganzen

Heft 34: geht's noch?

Aber sicher! Das zumindest würde die schreibkraft-Redaktion dieser – doch allzu oft rhetorisch gemeinten – Frage zunächst entgegenhalten. Um sie, die Frage, dann doch ernst zu nehmen. Wir fragen also

Heft 33: anlegen

Der Begriff des Anlegens scheint in einem komplexen Bezugsystem aus Geld und Gewalt gefangen: Einerseits können wir Geld anlegen im Sinne von: Vorsorge treffen, dass die materielle Zukunft nicht allzu

Heft 32: durchlesen

Nachdem wir uns im letzten Heft ausgiebig und durchaus selbstreferenziell dem Schreiben gewidmet haben, dürfen wir Ihnen nun die Ausgabe zur Komplementärkompetenz vorlegen: Denn wozu schreiben, wenn es niemanden mehr

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.