x
Anfrage senden

Heft 45

Erschienen in Heft 45, kinderleicht
Ressort: Feuilleton

Gut ist, was Kinder zum Lesen bringt

Matthäus Bär & Melanie Becker

Über künstlerische, gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Ansprüche bei der Programmgestaltung

 

Was macht eine Lektorin eigentlich den lieben langen Tag?

Das ist eine gute Frage. Dieses romantische Bild, dass eine Lektorin den ganzen Tag entspannt liest, stimmt jedenfalls nicht. Zumindest nicht immer. Man könnte sagen, dass man genau das Gegenteil von dem macht, was man sich eigentlich für den Tag vorgenommen hat, weil immer wieder etwas Neues, Unvorhergesehenes auftaucht. Als Lektorin bin ich quasi eine Projektmanagerin – ich koordiniere den Veröffentlichungsprozess eines Buches von der ersten Idee bis zum fertigen Buch. Man ist sozusagen die Hebamme, die dem Buch auf die Welt hilft. Dazu gehört, dass man viel liest, um überhaupt Texte und Konzepte zu finden, im nächsten Schritt erfolgt dann der Einkauf der Rechte, man verhandelt Verträge und Konditionen, arbeitet mit den Autoren und Autorinnen an den Konzepten und Texten oder man lektoriert die Übersetzungen und kümmert sich darum, dass die Bücher auch noch illustriert werden. Was man auf jeden Fall sagen kann: Es wird selten langweilig!

Nach welchen Kriterien wählst du neue Stoffe und Texte aus?


Das ist tatsächlich ganz unterschiedlich. Natürlich schaut man, dass es nicht bereits ähnliches schon massenweise gibt und der neue Stoff Mehrwert bietet, aber in erster Linie muss er gefallen und berühren. Sobald wir dann im Lektorat von einem Projekt überzeugt sind, stellen wir dieses dem restlichen Haus vor und dann muss der Text auch beweisen, dass er das Zeug hat, Marketing und Vertrieb zu überzeugen.

 

mehr im Heft

 

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.