x
Anfrage senden

Heft 20

Erschienen in Privat: Heft 20, grenzwertig
Ressort: Editorial

keinen schritt weiter!

Hannes Luxbacher

Man möchte doch meinen, den Menschen sei es wenigstens ein bisschen unangenehm, sich vor anderen, insbesondere wenn es sich bei den anderen um Fremde handelt, zu entblößen, also geistig und sprachlich jetzt. Ist es aber spürbar und vor allem hörbar nicht. Oder wie interpretieren Sie die lautstarken Erörterungen ihres Gegenübers am Kaffeehaustisch bezüglich persönlicher Finanzgebarung, insbesondere der dem Privatkonkurs naheliegenden prekären Situation, oder die um sich greifende Ignoranz jedweden Respektabstands im Ausmaß von wenigstens einer Badehandtuchlänge in Freibädern? Die einst üblichen Grenzen scheinen aufgehoben und der öffentliche Raum gänzlich durchwirkt von in sich greifenden Privatsphären, an denen man Interesse zu haben gezwungen wird. In Bälde nützt es da nicht einmal mehr, das Zeitliche zu segnen, wie Gerhild Perl in ihrem Beitrag ausführt, denn auch untertags im persönlichen Grab steigt das Risiko zum ungefragten Anteilnehmer zu werden. Apropos ungefragte Anteilnahme: Wer mir die Substanz und Relevanz von facebook-Einträgen wie „XY kocht“ oder „XY bereitet ein Gespräch vor“ erklären kann, dem schenke ich via Farmville Baugrund und -material in rauen Mengen. Können Sie nicht und brauchen Sie auch nicht? Dann wird Sie der Beitrag von Bernhard Horwatitsch über facebook und dem damit zusammenhängenden Informationsfluss betreffend persönlicher Daten nur bestätigen. Dass aber auch professionelle Kommunikatoren ihr Kreuz mit Substanz und vor allem Relevanz der vom Kunden beauftragten Informationen haben, davon weiß Katharina Körting zu berichten. Ein Schelm, wer denkt, die Redaktion, die zu vier Fünfteln aus Kommunikationsarbeitern besteht, habe den Beitrag in Auftrag gegeben. Wie willkürlich und künstlich die Grenzen des Sozialprestiges sind, führt Gabriele Feyerer in ihrem Essay über Gert Postel aus, der als gelernter Postbote Karriere als Oberarzt für Neurologie machte, ohne auch nur ein Semester Medizin studiert zu haben. Nicht fehlen darf in einem Heft namens „grenzwertig“ natürlich ein Schwerpunkt zum Thema geografische und nationalstaatliche Grenzen. Lesen Sie dazu die Beiträge ab Seite 30. Wie gewohnt finden Sie neben den Themenbeiträgen Rezensionen zu aktuellen Veröffentlichungen aus Klein- und Kleinstverlagen und ausgewählte literarische Beiträge von Mieze Medusa, Sophie Reyer, Christoph Dolgan und Reinhard Lechner.

Übrigens: Grenzen überschreiten wir im Dienste des Karriereschubs auch für unsere AutorInnen gerne. Christoph Dolgan wurde von der schreibkraft-Redaktion an die Zeitung Korso weitervermittelt. Auf seinen Beitrag dortselbst wurde sodann Alfred Kolleritsch aufmerksam und er hat Christoph Dolgan eingeladen, einen Beitrag für die manuskripte zu schreiben. Schön, wenn sich die Grenzen so ineinander verschieben und auflösen. Jetzt muss nur noch ein Verlag anklopfen.

Viel Vergnügen beim Schauen über den Tellerrand wünsche ich im Namen der Redaktion!

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.