x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
Ressort: Feuilleton

„M-Straße“

Katharina Körting

Warum „historische Substanz“ ganz normal rassistisch ist und wieso das nicht mehr normal sein sollte.

Wenn Götz Aly kommt, wird es ernst. Dann ist Schluss mit Pfusch, haltlosen Straßenänderungsforderungen oder Denkmalstürmen. Dann geht es um GESCHICHTE. In Großbuchstaben. Und an  der, also an der „historischen Substanz“, dürfe man nicht „herumpfuschen“, meint der Politikwissenschaftler und Historiker. Also auch nicht am U-Bahnhof Mohrenstraße in Berlin-Mitte oder der dazu gehörigen Straße, deren Name nach Ansicht der Umbenennungswilligen all das ganz Normale transportiert, an das wir Nachkommen der einstigen Namensgeber uns alle so angenehm gewöhnt haben: Rassismus, Antisemitismus, Verdrängung der Vergangenheit, Geschichtsvergessenheit und „Ignoranz gegenüber der eigenen Ignoranz“.

Während die Debatte kocht, äußert sich ein schreibender Kollege: „Die BVG will jetzt einen Bahnhof nach dem bekennenden Antisemiten Glinka benennen!“ Er argwöhnt, dass die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den Antisemitismus als „gelebte Tradition in Berlin“ weiterführen, „das sagen sie nicht, aber denken es wohl“. Wenn man die Empörung wegstreicht, bleiben die Fakten: Es gibt eine rassistische Tradition in Deutschland, in Europa, auf der ganzen Welt. Es gibt eine antisemitische Tradition. Und es gibt niemanden, der davon frei wäre. Normal ist nicht, gegen Rassismus zu sein, sondern normal ist der Rassismus in den Köpfen, den Jahrhunderte kollektiver eurozentristischer Ideologie dort hineingestopft, -geträufelt, -gesät haben. Und das nicht erst sei Kants hierarchischer Lehre von den vier „Racen“, von denen, imperativ, die „weiße“ als überlegene gilt. Kant forderte auch die „Euthanasie des Judentums“, weil er die Juden als „Vampyre der Gesellschaft“ fürchtete.

mehr im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 36: ordinär

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

Heft 35: bitte wenden

Braucht es zum Wandel eine Krise als Impuls? Liebhaber österreichischer Weinkultur werden dem jedenfalls zustimmen. Der sogenannte Glykolskandal war hierzulande bis jetzt das beliebteste Beispiel für die  Wiederauferstehung einer ganzen

Heft 34: geht's noch?

Aber sicher! Das zumindest würde die schreibkraft-Redaktion dieser – doch allzu oft rhetorisch gemeinten – Frage zunächst entgegenhalten. Um sie, die Frage, dann doch ernst zu nehmen. Wir fragen also

Heft 33: anlegen

Der Begriff des Anlegens scheint in einem komplexen Bezugsystem aus Geld und Gewalt gefangen: Einerseits können wir Geld anlegen im Sinne von: Vorsorge treffen, dass die materielle Zukunft nicht allzu

Heft 32: durchlesen

Nachdem wir uns im letzten Heft ausgiebig und durchaus selbstreferenziell dem Schreiben gewidmet haben, dürfen wir Ihnen nun die Ausgabe zur Komplementärkompetenz vorlegen: Denn wozu schreiben, wenn es niemanden mehr

Heft 31: schreibkraft

Als die schreibkraft im Jahr 1998 im Grazer Forum Stadtpark gegründet wurde, wurde sie auf Computern geschrieben und gesetzt, per Diskette an die Druckerei geliefert, gedruckt, gebunden, per Post verschickt

Heft 30: wälzen

Zwei aufeinander laufende Dichtflächen aus Siliciumcarbid oder Keramik ergeben eine wunderbare Balg-Gleitringdichtung, die zur Wellenabdichtung in sehr vielen Umwälzpumpen Verwendung findet.

Heft 29: verspielt

Manchmal kommt es vor, dass der Ernst des Lebens keinen Spaß mehr macht. Wenn alles gut geht, kommt sodann die Zeit des Humors, der Ironie oder der Parodie. Wenn es

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.