x
Anfrage senden

Heft 43

Erschienen in Heft 43, über musik
Ressort: Feuilleton

Musik bleibt Trumpf

Wolfgang Gulis

Antworten auf nicht gestellte Fragen.

Arpeggio

Ich muss ehrlich sagen, ich bin enthusiasmiert. Ich verneigemich vor dem Redaktionsteam und danke ihm von Herzen. Ich möchte euch alle einzeln umarmen, so freu ich mich. Ich überlege mir glatt, euch ein Lied zu widmen. Dass ihr euch das Thema ausgesucht habt! Als hätte ich es euch eingeflüstert, als wäre ich euch im Traum erschienen. Toll. Endlich kann ich einmal alles loswerden, was ich antworten würde, wenn ich zum Thema Musik befragt werden würde, was ja leider niemand tut.

Intro

Ich trinke bei Auftritten kaum Alkohol, höchstens ein Bier oder einen weißen Spritzer, und rauchen tu ich auch nichts. Was überraschend ist, wenn man die Szene ein wenig kennt. Ich möchte präsent sein. Ich möchte es genießen, mein Herz bis zum Hals klopfen hören und nicht auf der Bühne rumtaumeln. Andere mögen das vielleicht. Das ist nichts für mich. Klingt das puritanisch? Ist es auch. Aber live spielen ist an sich schon rauschhaft schön. Da brauch ich keinen zweiten Rausch.

 

Was im Gegensatz zum zuvor Gesagten jedoch kaum überrascht:

„Der LP- und CD-Verkauf bei den letzten beiden Produktionen war mau.“

„Geht eh allen so.“

„Aber dann muss ich das nicht auch noch wiederholen, nur weil der Markt es verlangt.“

„Wir sind eine Generation, die mit haptischen Tonträgern aufgewachsen ist?“

 

 

Die Vollversion des Textes finden Sie im Heft

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.