x
Anfrage senden

Heft 42

Erschienen in Heft 42, über literatur
Ressort: Editorial

Putzfrau, PEN und Phrasendrescher

Hermann Götz & Andreas R. Peternell

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im ge- und verdichteten Unterholz der ungelesenen Bücher. Aber doch beschäftigen auch wir uns immer wieder nicht nur (wie der Name schon sagt) mit dem Prozess des Schreibens sondern natürlich auch mit Literatur in all ihren Kontexten. Business as usual also? Nicht ganz! In dieser Nummer intensivieren und verdichten wir unsere Bemühungen und widmen uns ausschließlich dem weitläufigen literarischen Feld in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen.

Wie etwa unterscheidet sich der Literaturbetrieb in Deutschland von dem in Österreich? Durch hemmungslose Kommerzialisierung und rasant sinkendes Niveau, meint Cordula Simon und stellt vergnügt fest: „Die Putzfrau eines beliebigen österreichischen Literaturhauses hat ein größeres Vokabular als die Mitglieder des PEN, die mit „Arschloch“ und „Würstelbude auskommen müssen“.

Ins Horn der Kommerzialisierungskritik stößt auch Bernhard Horwatitsch: Viele Autor:innen würden wie Lohnsklav:innen arbeiten, konstatiert er, sie produzierten einfach Texte für den Markt. Wie gut, dass es seit Kurzem ein Tool gibt, um diese Lohnsklavenambitionen auch in geordnete Bahnen lenken zu können.

Das Programm LiSA (Literatur Screening & Analytik) der Kulturwissenschafterin Gesa Schöning und des Mathematikers Ralf Winkler kann – angeblich – die „Bestseller-DNA“ in Texten erkennen. Enthält ein Text im Schnitt 19,3 Prozent Verben, 19,8 Prozent Substantive und 7,3 Prozent Adjektive ist der Weg in die Spiegelbestseller-Liste nicht mehr weit.

Schlimm? I wo, meint Stefanie Golisch, schließlich gebe es in der Literatur kein richtig oder falsch, kein zulässig oder unzulässig. „Ihre Wirkungen konstituieren sich unwägbar in der Begegnung mit jedem neuen Leser,“ jeder neuen Leserin. Doch, doch, meint hingegen Ludwig Wittgenstein, der uns sein berühmtes Diktum, „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“, mit auf den Weg gibt. Insofern wären die einsehbaren Landstriche der österreichischen Putzfrau deutlich weitläufiger als die ihrer deutschen PEN-Club-Kolleg:innen – trotz vergleichsweise bergiger Topographie.

Wie will und kann sich Literatur zeitgemäß vermitteln, was sind ihre puristischen, publizistischen, performativen, hilfreichen und unbeholfenen, guten, schlechten, rechten, linken, liebevollen oder liebestollen Wege und – naturgemäß – Umwege zur Leserin (manchmal auch zum Leser, die Minderheit ist mitgemeint)? Und wie geht es ihren Produzent:innen? Wie leben und überleben sie? Warum schreiben sie? All diese Fragen werden, wenn schon nicht beantwortet, dann zumindest thematisiert.

Und natürlich kann Literatur auch ganz handfeste, pragmatische Zwecke erfüllen: Die grafischen Seiten dieser Ausgabe gestaltet der französischen Künstler David Jourdan, der für die Edition Wiener Times bekannte Bücher in keramische Objekte verwandelt – die Nutzung als Briefbeschwerer, Topfuntersetzer oder Servierteller ist dabei schon mitgedacht.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 45: kinderleicht

Bullerbü und Berlin, Hogwarts und Pisa. Zwischen diesen (und noch vielen weiteren) Polen auf der literarischen und gesellschaftlichen Landkarte muss sich Kinder- und Jugendliteratur heute verorten. Die Erwartungshaltungen sind deutlich

Heft 44: nachgefragt

Diesmal machen wirs andersrum. Wird eine klassische schreibkraft-Ausgabe einem konkreten, zumeist dialektischen Thema gewidmet, an dem sich die Weisheit der Vielen abarbeiten darf, fragen wir in Heft 44 zu vielen

Heft 43: über musik

Robert Zimmermann kann nicht gut singen. Mundharmonika und Gitarre spielt er auch nicht soooo toll. Aus diesem Grund hat er auch den Literaturnobelpreis bekommen. Und nicht den Polar-Music- oder den

Heft 42: über literatur

Nein nein nein! Die schreibkraft ist keine Literaturzeitschrift. Davon gibt es eh genug. Insbesondere in Graz, der Hauptstadt hoffnungsfroher Manuskripte und nach Publikation und Perspektive lechzender Poesie, der Lichtungen im

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt (Doppelnummer 38/39)

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär
(Doppelnummer 36/37)

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.