x
Anfrage senden

Heft 36

Erschienen in Heft 36/37, ordinär
Ressort: Feuilleton

Von der Vulgarität der Empörungskultur

Alexander Estis

Ein Aufschrei gegen den Aufschrei.

Es liegt kein besonderes Verdienst darin, politisch zu sein; fast alle Menschen sind politisch, auch und zumal die banalsten und dümmsten, ja sogar Politiker sind manchmal politisch. Auch wenn wir das mittlerweile wissen könnten, erschallen doch von überall her, von links wie von rechts, die trivialpolitischen Selbstoffenbarungen penetranter denn je und fordern in ihrem dumpfen Dröhnen aus unerfindlichen Gründen bewundernde Anerkennung, nicht bloß unbekümmert darum, feineren Ohren den Garaus zu machen, sondern in dem entschiedenen Willen, alle Stimmen anderer Tonlagen zu übertönen, mitunter wohl aber auch mit dem kaum bewussten Ziel, die letzten Reste eigener innerer Polyphonien unhörbar zu machen.

Meisterstück und zugleich vulgärste Äußerungsart dieser selbstdarstellerischen und autoaffirmativen Erregungskultur ist die von moralisch unfehlbaren Kreuzritterimitatoren bühnenreif ins Werk gesetzte verbale Hyperventilation in oktroyanten Empörungstiraden, kulminierend in einem argumentativ inartikulierten Aufschrei (womit nicht der Hashtag und die damit verbundene Diskussion gemeint sind), dessen Prämie einer scheinbar paradoxalen Logik folgt: je stärker der pseudoalert-alarmistische Lärm, desto ruhiger der Schlaf des Gerechten. Je schroffer das Kreischen, desto gewisser die Verbundenheit der Peers. Je betroffener die Opferrhetorik, desto legitimer der Machtanspruch. Um nicht missverstanden zu werden: Das Recht auf  Empörung ist fundamental – so fundamental, dass man um seinetwillen gern auf andere Rechte verzichten möchte, nur um sich anschließend über deren Verlust empören zu können. Ich empöre mich für mein Leben gern, ob über derart bestürzungswürdige Erscheinungen wie närrische Tyrannen, findige Fundamentalisten und plumpe Populisten, Verschwörungstheorien, Religionskriege oder die Absurdität aller menschlichen Existenz, ob über so marginale wie das Hamburger Schietwetter, Eselsohren in bibliothekarisch erworbenen Büchern, die veränderte Form des Netzwerksymbols
im neuesten Update von Windows 10, ja sogar über Richard David Precht.

Allerdings empört mich die Vulgarität solcher Inszenierungen eines narzisstischen Entrüstungstheaters, wie es ihnen mehr als um die wirklichen Hintergründe um das splendide Styling, den gloriosen Auftritt, die wohlfeilen Ovationen zu tun ist. Sie bilden mithin das genaue Gegenteil jener hohen Kunst der distinguierten Indignation, die, einmal provoziert, in ihrem argumentativen Misstrauen den Diskurs der Gegenpartei ins Visier nimmt, ohne zur Ruhe zu kommen, bevor sie ihn aufs Gründlichste seziert hat, und die insofern Ansporn zu raffinierter Kritik, jedoch auch Beweggrund für aufmerksamen Dialog sein kann.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Heft erwerben? Anfrage senden

Hefte

Heft 41: wir sind lesenswert

Sie halten Heft 41 der schreibkraft in Händen. Dieses Heft ist zugleich die erste Ausgabe in der Geschichte der „schreibkraft“, die ausschließlich literarische Texte beinhaltet, denn diese Ausgabe ist ganz

Heft 40: verstörend

Es ist schon erstaunlich (und verstörend zugleich), wie lange der Mensch bereits auf Erden existiert, wie viele Jahrtausende er es geschafft hat, dieser Erde keine allzu großen Probleme zu bereiten

Heft 38: aus der welt

„Immer dort wo Du bist bin ich nie.“ Eleganter als in diesen Zeilen, die Sven Regener für seine Band Element of Crime in anderem Kontext getextet hat, könnte man die

Heft 36: ordinär

Das Zauberwort pandemischer Tage heißt „Normalität“. Eben noch, also vor der Corona-Phase, das gering geschätzte Synonym für Fadheit par excellence, avanciert erlebte Norm neuerdings zum Sehnsuchtszustand. Für viele ist sie

Heft 35: bitte wenden

Braucht es zum Wandel eine Krise als Impuls? Liebhaber österreichischer Weinkultur werden dem jedenfalls zustimmen. Der sogenannte Glykolskandal war hierzulande bis jetzt das beliebteste Beispiel für die  Wiederauferstehung einer ganzen

Heft 34: geht's noch?

Aber sicher! Das zumindest würde die schreibkraft-Redaktion dieser – doch allzu oft rhetorisch gemeinten – Frage zunächst entgegenhalten. Um sie, die Frage, dann doch ernst zu nehmen. Wir fragen also

Heft 33: anlegen

Der Begriff des Anlegens scheint in einem komplexen Bezugsystem aus Geld und Gewalt gefangen: Einerseits können wir Geld anlegen im Sinne von: Vorsorge treffen, dass die materielle Zukunft nicht allzu

Heft 32: durchlesen

Nachdem wir uns im letzten Heft ausgiebig und durchaus selbstreferenziell dem Schreiben gewidmet haben, dürfen wir Ihnen nun die Ausgabe zur Komplementärkompetenz vorlegen: Denn wozu schreiben, wenn es niemanden mehr

    Anfrage

    Möchten Sie ein Heft bestellen?
    Bitte geben Sie die Heft-Nr. und Ihre Adresse an:

    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.